Onlinebanking – Trojaner URLzone späht Daten aus und überweist Geld

Onlinebanking - Trojaner

Die Experten des Sicherheitsunternehmens Finjan berichten von einem neuen Trojaner, der nicht nur sensible Daten ausspäht und Screenshots von Login-Seiten macht. Das ausgeklügelte Schadprogramm tätigt auch selbstständig Online-Überweisungen. Laut Finjan ist es darauf spezialisiert, deutsche Bankkonten zu plündern.

Der Trojaner, der den Namen URLzone erhielt, infiziert Computer über einen Emailanhang oder über einen Schadcode auf einer Webseite. Der Computernutzer merkt zunächst nicht, dass sich URLzone auf seinem PC eingenistet hat. Das Schadprogramm umgeht die Sicherheitsvorrichtungen des Onlinebanking, die gegen derartige Programme eingerichtet wurden und transferiert von dem Konto des Kunden Geld. Dabei überweist es gerade so viel, dass es kein Aufsehen erregt. Dem Nutzer wird ein geringerer Überweisungsbetrag angezeigt und auch der Kontostand ist gefälscht. Die korrekten Angaben kann er nur sehen, wenn er sich von einem nicht infizierten Computer aus in sein Onlinebanking einloggt.

Das Geld wird auf die Bankkonten von Strohmännern überwiesen, den sogenannten Money Mules. Dabei wird darauf geachtet, dass jedes dieser Konten nur einige Male verwendet wird und sich dort nicht auffällig hohe Summen ansammeln. Durch URLzone sei deutschen Bankkunden im August innerhalb von 22 Tagen ein Schaden in Höhe von 300.000 Euro entstanden, berichtet Finjan. Der Kontrollserver der Gauner soll in der Ukraine stehen.

URLzone ist also eine Gefahr für User, die Online-Banking verwenden. Aber auch von anderen geschützten Accounts wie bei PayPal, Facebook oder Googlemail späht er Zugangsdaten aus. Das Sicherheitsunternehmen Finjan hat die deutschen Behörden bereits informiert. Internetnutzer sollten vorsichtig sein und ihren Computer nicht ungeschützt in das Internet einloggen. Schutzprogramme müssen auf dem aktuellen Stand sein, um effektiv zu sein.

Quelle: ntv

Weitere Informationen

Antivirenprogramm kostenlos
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]