Klein und günstig – Vertragsfreies Handy im Scheckkartenformat für unter 17 Euro

Klein und günstig - Vertragsfreies Handy im Scheckkartenformat für unter 17 Euro

Es hat die Grundfunktionen, die man von einem Handy erwartet, ist klein wie eine Scheckkarte und kostet nur 16,90 € (eventuell zzgl. Versandkosten). Das RX-80 Pico von simvalley Mobile ist mit seiner integrierten Antenne nur 50 x 80 x 10 mm groß und damit etwa so klein wie eine Scheckkarte. Dabei wiegt es samt Akku nur 44 Gramm. Es passt also perfekt in den Geldbeutel, die Hemdtasche oder wo man sonst noch ein so kleines und leichtes Handy unterbringen möchte. Es ist somit ideal für Gelegenheiten, bei denen das Alltags-Handy beschädigt oder verloren werden könnte. Denn auch der Preis ist so gering, dass man einen Verlust verschmerzen könnte.

Nach den Angaben des Anbieters Pearl, der dieses Handy vertreibt, ist es das preisgünstigste vertragsfreie Handy Deutschlands. Es kann mit jeder beliebigen SIM-Karte verwendet werden, ist an keinen Handyvertrag gebunden und kann in allen europäischen Mobilfunknetzen verwendet werden, weil es ein Dualband-Handy ist.

Wer vermutet, für den geringen Kaufpreis eine extrem dürftige Ausstattung zu erhalten, irrt. Das RX-80 Pico verfügt über 32 MB internen Speicher, LCD-Display, ein Telefonbuch mit Suchfunktion, SMS-Funktionalität, Voice-Mail, einen Wecker, Uhrzeit- sowie Datumsanzeige, Hintergrundbeleuchtung, Tastatursperre, sowie Funktionen wie Anrufliste, Kurzwahl, Profile und Wahlwiederholung. Laut Anbieter beträgt die Akkulaufzeit 90 Minuten Sprechzeit bzw. 100 Stunden Standby-Zeit. Das Telefonmenü ist deutschsprachig und es wird samt Ladegerät mit einer deutschsprachigen Anleitung geliefert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]