Anlocken und kassieren – Gratis Onlinespiele können viel Geld kosten

Anlocken und kassieren - Gratis Online-Spiele können viel Geld kosten

Die Beschreibungen klingen vielversprechend. Als kostenloses Browsergame (Spiel, das ohne zusätzliche Software über den Browser im Internet gespielt werden kann) mit ansprechender Grafik präsentieren einige Anbieter ihre Produkte. Tatsächlich ist der dahinter stehende Gedanke aber finanzieller Natur.

Ein Beispiel ist Metin 2, Dark Orbit oder das Browsergame Seafight des Betreibers Bigpoint, das auch außerhalb des Internets intensiv beworben wird. Der Spieler erhält kostenlosen Zugang zu dem Spiel. Eine kurze Anmeldung genügt. Seine Aufgabe besteht darin, ein erfolgreicher Pirat zu werden. Dieses Ziel kann er durch Sammeln von Schätzen und Bekämpfen der Mitspieler erreichen. Doch schnell erfolgreich wird der Spieler oft nur, wenn er zusätzliche Ausrüstungsgegenstände kauft, die reales Geld kosten.

„Spätestens nachdem der Spieler seinen hart erarbeiten Spielstand zum fünften Mal an einen mit Premium-Gegenständen ausgerüsteten Spieler verloren hat, ist er frustriert“, schilderte die Seafight-Spielerin Katja K. der Redaktion ihre Erfahrungen. „Dann überlegt sich der Unterlegene natürlich, ebenfalls durch den Einsatz von echtem Geld aufzurüsten. Das kann aber ganz schnell sehr teuer werden.“

Vor solch hohen Kosten warnte auch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Anrufe bei 0900-Nummern der Betreiber dieser `Gratis´-Spiele oder der Versand einer Mehrwert-SMS verschafft dem Gamer interessante Spiele-Extras, lässt aber auch die Telefonrechnung erheblich steigen. In einem aktuellen Fall liege der Verbraucherzentrale eine Telefonrechnung von über 800,- € vor, warnt sie.

Die Rechnung richte sich an die Anschlussinhaber, also auch an Eltern minderjähriger Spieler. Das Alter der Jugendlichen und die Zustimmung der Eltern werde von den Betreibern bewusst nicht geprüft. Wenn aber kein Einverständnis der Eltern vorliegt, kann mit dem Minderjährigen kein Vertrag geschlossen werden und deshalb besteht keine Zahlungsverpflichtung. Das Kostenrisiko liege bei den Unternehmen, erklärt die Verbraucherzentrale. Sie tragen das Risiko, auf den Kosten sitzen zu bleiben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]