Anlocken und kassieren – Gratis Onlinespiele können viel Geld kosten

Anlocken und kassieren - Gratis Online-Spiele können viel Geld kosten

Die Beschreibungen klingen vielversprechend. Als kostenloses Browsergame (Spiel, das ohne zusätzliche Software über den Browser im Internet gespielt werden kann) mit ansprechender Grafik präsentieren einige Anbieter ihre Produkte. Tatsächlich ist der dahinter stehende Gedanke aber finanzieller Natur.

Ein Beispiel ist Metin 2, Dark Orbit oder das Browsergame Seafight des Betreibers Bigpoint, das auch außerhalb des Internets intensiv beworben wird. Der Spieler erhält kostenlosen Zugang zu dem Spiel. Eine kurze Anmeldung genügt. Seine Aufgabe besteht darin, ein erfolgreicher Pirat zu werden. Dieses Ziel kann er durch Sammeln von Schätzen und Bekämpfen der Mitspieler erreichen. Doch schnell erfolgreich wird der Spieler oft nur, wenn er zusätzliche Ausrüstungsgegenstände kauft, die reales Geld kosten.

„Spätestens nachdem der Spieler seinen hart erarbeiten Spielstand zum fünften Mal an einen mit Premium-Gegenständen ausgerüsteten Spieler verloren hat, ist er frustriert“, schilderte die Seafight-Spielerin Katja K. der Redaktion ihre Erfahrungen. „Dann überlegt sich der Unterlegene natürlich, ebenfalls durch den Einsatz von echtem Geld aufzurüsten. Das kann aber ganz schnell sehr teuer werden.“

Vor solch hohen Kosten warnte auch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Anrufe bei 0900-Nummern der Betreiber dieser `Gratis´-Spiele oder der Versand einer Mehrwert-SMS verschafft dem Gamer interessante Spiele-Extras, lässt aber auch die Telefonrechnung erheblich steigen. In einem aktuellen Fall liege der Verbraucherzentrale eine Telefonrechnung von über 800,- € vor, warnt sie.

Die Rechnung richte sich an die Anschlussinhaber, also auch an Eltern minderjähriger Spieler. Das Alter der Jugendlichen und die Zustimmung der Eltern werde von den Betreibern bewusst nicht geprüft. Wenn aber kein Einverständnis der Eltern vorliegt, kann mit dem Minderjährigen kein Vertrag geschlossen werden und deshalb besteht keine Zahlungsverpflichtung. Das Kostenrisiko liege bei den Unternehmen, erklärt die Verbraucherzentrale. Sie tragen das Risiko, auf den Kosten sitzen zu bleiben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]