Urteil – Veröffentlichung öffentlich zugänglicher Fotos von Personen

Urteil Fotos als Embedded Link

Der Betreiber einer Personen-Suchmaschine (Webseite, auf der Informationen über Personen abgefragt werden können) hatte Fotos des späteren Klägers in seine Internetseite eingebunden. Er hatte die Bilder jedoch nicht von dem Kläger erhalten und sie waren auch nicht auf seinem eigenen Server hinterlegt. Er hatte sie lediglich mit einem sogenannten Embedded Link in seine Webseite eingebunden. Dagegen wehrte sich der Kläger, der auf den Fotos abgebildet war. Seine Fotos seien zwar auf einer anderen Webseite öffentlich zugänglich, dass diese Bilder aber ohne sein Einverständnis auf der Webseite der Personen-Suchmaschine eingebunden wurden, hielt er für rechtswidrig. Er sah sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt. Der Betreiber der Personensuchmaschine war jedoch anderer Meinung. Die Bilder seien auf einer anderen Internetseite schließlich frei verfügbar und eingebettete Inhalte auf Internetseiten seien inzwischen üblich.

Dass der Kläger seine Fotos zuvor auf Webseiten wie Facebook frei zugänglich veröffentlicht habe, lasse nicht den Schluss zu, dass auch der Betreiber der Personensuchmaschine Rechte an diesen Fotos erlangt habe. Denn hier ginge es nicht um die Vergabe der Nutzungsrechte, sondern um einen Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht. Ob die Bilder in die Webseite des Beklagten durch einen Link eingebettet seien oder direkt von dem Server des Beklagten geladen werde, sei dabei irrelevant. Der Betrachter sehe den Unterschied nicht, für ihn sehe es so aus, als seien die Bilder Teil der betrachteten Webseite. Insofern sei der Betreiber der Personensuchmaschine für die Rechtsverletzung verantwortlich.

Landgericht Köln, Aktz.: 28 O 662/08 vom 17.06.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]