BKA und BSI warnen – Neue Trojaner-Variante spioniert Kreditkarten- und Online-Banking-Kunden aus

BKA und BSI warnen vor neuer Variante des Trojanischen Perds

Als Trojanische Pferde, kurz Trojaner, werden Computerprogramme bezeichnet, die zu der Art der Schadprogramme gehören. Trojaner können beispielsweise durch Drive-by-Exploit auf den Computer des Nutzers gelangen, also durch den Besuch einer Webseite, die den Schadcode auf den Rechner lädt. Trojanische Pferde gibt es bereits seit mehreren Jahren. Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnen nun jedoch vor einer neuen Variante.

Diese Trojanischen Pferde haben es zurzeit gezielt auf TANs von Online-Banking-Nutzern und Kreditkartendaten abgesehen, erklärt das BKA. Durch mit dem Schadcode behaftete Webseiten werde der Computer mit dem Schadprogramm infiziert. Zukünftig sorge die Software dafür, dass der Nutzer bei dem Besuch der Anmeldeseite seines Kreditkarten- oder Online-Banking-Portals zwar die korrekte Webseite angezeigt bekomme, der Webseiten-Inhalt sei aber durch das Schadprogramm manipuliert. Es ist also nicht anhand der URL (Internetadresse) zu erkennen, dass es sich bei der anschließenden Aufforderung um eine Fälschung handelt.

In einem fehlerhaften Deutsch wird dem Nutzer erklärt, es sei ein neues Sicherheitssystem eingerichtet worden, das nun von allen Kunden zu nutzen sei. Der Nutzer solle seine Daten in die Maske eingeben, um sie anzugleichen, andernfalls werde seine Karte gesperrt. Es werden bei Kreditkartenkunden insbesondere die Kreditkartennummer, der Inhaber, das Gültigkeitsdatum, die Prüfnummer und das Geburtsdatum des Karteninhabers abgefragt. Online-Banking-Kunden werden unter anderem zu der Eingabe von 20 TANs aufgefordert. Die eingegebenen Informationen leitet das Schadprogramm an die Phisher weiter, die sie für ihre kriminellen Zwecke nutzen können.

Das Bundeskriminalamt und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik raten Nutzern zur Vorsicht. Sollten sie sich mit diesen oder ähnlichen Forderungen konfrontiert sehen, sei keinesfalls darauf einzugehen und gegebenenfalls Rücksprache mit dem Kreditinstitut oder der Bank zu halten. Das Antiviren-Programm und das Betriebssystem seien zudem immer auf dem neusten Stand zu halten. Auch in Email-Anhängen könnten sich Schadprogramme verstecken, warnt das BKA.

Weitere Informationen
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]