BKA und BSI warnen – Neue Trojaner-Variante spioniert Kreditkarten- und Online-Banking-Kunden aus

BKA und BSI warnen vor neuer Variante des Trojanischen Perds

Als Trojanische Pferde, kurz Trojaner, werden Computerprogramme bezeichnet, die zu der Art der Schadprogramme gehören. Trojaner können beispielsweise durch Drive-by-Exploit auf den Computer des Nutzers gelangen, also durch den Besuch einer Webseite, die den Schadcode auf den Rechner lädt. Trojanische Pferde gibt es bereits seit mehreren Jahren. Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnen nun jedoch vor einer neuen Variante.

Diese Trojanischen Pferde haben es zurzeit gezielt auf TANs von Online-Banking-Nutzern und Kreditkartendaten abgesehen, erklärt das BKA. Durch mit dem Schadcode behaftete Webseiten werde der Computer mit dem Schadprogramm infiziert. Zukünftig sorge die Software dafür, dass der Nutzer bei dem Besuch der Anmeldeseite seines Kreditkarten- oder Online-Banking-Portals zwar die korrekte Webseite angezeigt bekomme, der Webseiten-Inhalt sei aber durch das Schadprogramm manipuliert. Es ist also nicht anhand der URL (Internetadresse) zu erkennen, dass es sich bei der anschließenden Aufforderung um eine Fälschung handelt.

In einem fehlerhaften Deutsch wird dem Nutzer erklärt, es sei ein neues Sicherheitssystem eingerichtet worden, das nun von allen Kunden zu nutzen sei. Der Nutzer solle seine Daten in die Maske eingeben, um sie anzugleichen, andernfalls werde seine Karte gesperrt. Es werden bei Kreditkartenkunden insbesondere die Kreditkartennummer, der Inhaber, das Gültigkeitsdatum, die Prüfnummer und das Geburtsdatum des Karteninhabers abgefragt. Online-Banking-Kunden werden unter anderem zu der Eingabe von 20 TANs aufgefordert. Die eingegebenen Informationen leitet das Schadprogramm an die Phisher weiter, die sie für ihre kriminellen Zwecke nutzen können.

Das Bundeskriminalamt und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik raten Nutzern zur Vorsicht. Sollten sie sich mit diesen oder ähnlichen Forderungen konfrontiert sehen, sei keinesfalls darauf einzugehen und gegebenenfalls Rücksprache mit dem Kreditinstitut oder der Bank zu halten. Das Antiviren-Programm und das Betriebssystem seien zudem immer auf dem neusten Stand zu halten. Auch in Email-Anhängen könnten sich Schadprogramme verstecken, warnt das BKA.

Weitere Informationen
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]