BKA und BSI warnen – Neue Trojaner-Variante spioniert Kreditkarten- und Online-Banking-Kunden aus

BKA und BSI warnen vor neuer Variante des Trojanischen Perds

Als Trojanische Pferde, kurz Trojaner, werden Computerprogramme bezeichnet, die zu der Art der Schadprogramme gehören. Trojaner können beispielsweise durch Drive-by-Exploit auf den Computer des Nutzers gelangen, also durch den Besuch einer Webseite, die den Schadcode auf den Rechner lädt. Trojanische Pferde gibt es bereits seit mehreren Jahren. Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnen nun jedoch vor einer neuen Variante.

Diese Trojanischen Pferde haben es zurzeit gezielt auf TANs von Online-Banking-Nutzern und Kreditkartendaten abgesehen, erklärt das BKA. Durch mit dem Schadcode behaftete Webseiten werde der Computer mit dem Schadprogramm infiziert. Zukünftig sorge die Software dafür, dass der Nutzer bei dem Besuch der Anmeldeseite seines Kreditkarten- oder Online-Banking-Portals zwar die korrekte Webseite angezeigt bekomme, der Webseiten-Inhalt sei aber durch das Schadprogramm manipuliert. Es ist also nicht anhand der URL (Internetadresse) zu erkennen, dass es sich bei der anschließenden Aufforderung um eine Fälschung handelt.

In einem fehlerhaften Deutsch wird dem Nutzer erklärt, es sei ein neues Sicherheitssystem eingerichtet worden, das nun von allen Kunden zu nutzen sei. Der Nutzer solle seine Daten in die Maske eingeben, um sie anzugleichen, andernfalls werde seine Karte gesperrt. Es werden bei Kreditkartenkunden insbesondere die Kreditkartennummer, der Inhaber, das Gültigkeitsdatum, die Prüfnummer und das Geburtsdatum des Karteninhabers abgefragt. Online-Banking-Kunden werden unter anderem zu der Eingabe von 20 TANs aufgefordert. Die eingegebenen Informationen leitet das Schadprogramm an die Phisher weiter, die sie für ihre kriminellen Zwecke nutzen können.

Das Bundeskriminalamt und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik raten Nutzern zur Vorsicht. Sollten sie sich mit diesen oder ähnlichen Forderungen konfrontiert sehen, sei keinesfalls darauf einzugehen und gegebenenfalls Rücksprache mit dem Kreditinstitut oder der Bank zu halten. Das Antiviren-Programm und das Betriebssystem seien zudem immer auf dem neusten Stand zu halten. Auch in Email-Anhängen könnten sich Schadprogramme verstecken, warnt das BKA.

Weitere Informationen
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]