Talking Tree von eos – Der twitternde Baum

Talking Tree von eos - Der twitternde Baum

Wer behauptet, dass Bäume kein Bewusstsein haben? Die Macher des niederländischen Magazins eos, das sich mit Umwelt- und Technik-Themen beschäftigt, haben einem Baum sogar zu einer Stimme verholfen. Sie rüsteten eine über 100 Jahre alte Buche am Rand von Brüssel mit diversen Sensoren, einer Kamera und einem Weg für die Datenübertragung aus. Seitdem sammelt der „Talking Tree„ Informationen über das Wetter, das Licht sowie über Umweltgeräusche und macht Bilder von seiner Umgebung.

Die Ergebnisse werden drahtlos an einen Computer gesendet, in menschliche Sprache übersetzt und dann in dem Internet veröffentlicht. So können Internetnutzer den Baum auf seiner eigenen Internetseite talking-tree.com besuchen und schauen, wie es ihm gerade geht. Zudem postet der „Talking Tree„ regelmäßig Meldungen in seinem Feed bei Twitter und in seinem Facebook-Account, beschwert sich dort über zu viele vorbeifahrende Autos, freut sich über schönes Wetter oder über zwitschernde Vögel und beschreibt mit eigenen Worten, was er gerade tut und wie er sich fühlt. Das verleiht ihm eine Persönlichkeit und brachte ihm bisher mehrere Tausend Fans.

Weitere Informationen

Cat-a-Log von Sony – Halsband twittert Katzenleben

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]