Callcenter verkaufte Vertragskündigungen – Polizei verhaftete Verantwortliche

Betrügerisch arbeitendes Callcenter  in Krefeld

Die über 30 Mitarbeiter des Callcenters in Krefeld gingen nach immer demselben Prinzip vor. Sie riefen Menschen in Deutschland und dem benachbarten Ausland an. Denen wollten sie nicht einen Vertrag über einen Gewinnspieleintrag unterschieben, sie suggerierten ihnen, sie seien bereits Kunde eines solchen Produkts. Diesen angeblichen Vertrag vorzeitig zu kündigen war das, was sie ihren Opfern anboten. Bezweifelten die Angerufenen, einen solchen Vertrag zu haben, wurden sie beschimpft, bedroht und mit weiteren Anrufen terrorisiert. Stimmten sie hingegen zu, schnappte die Falle zu, weil sie nun tatsächlich einen Vertrag abschlossen.

Über 10.000 Opfer wurde auf diese Art geködert. Manchen wurden bis zu 13.000,- € von diversen Gewinnspielunternehmen eingezogen. Insgesamt über eine Million Euro ergaunerten die Callcenter-Betreiber. Das Geld investierten sie in Immobilien, hochwertige Fahrzeuge und in einen luxuriösen Lebenswandel. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft hatten bereits seit Monaten ermittelt. Am Dienstagmorgen durchsuchten die Fahnder der Ermittlungskommission „EK Call“ fünf Privatwohnungen, zwei Firmen und ein Callcenter sowie drei weitere Firmen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Drei Hauptbeschuldigte im Alter von 25, 30 und 43 Jahren sitzen jetzt in Untersuchungshaft. Ein weiterer Mann wurde festgenommen, gegen den bereits zwei Haftbefehle bestanden. Derzeit werden die Mitarbeiter des Callcenters vernommen und die große Menge Computerdaten ausgewertet.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]