Unberechtigte Inkassoforderungen – Untersuchung der Verbraucherzentralen

Unberechtigte Forderung von Inkassounternehmen

Verbraucher erhalten nicht selten unberechtigte Inkassoforderungen. Das zeigt eine Untersuchung, zu der den Verbraucherzentralen vorgelegte Beschwerden ausgewertet wurden. Die Forderungen werden beispielsweise aufgrund von untergeschobenen Telefonverträgen, Abofallen in dem Internet, unerlaubter Telefonwerbung und Gewinnspielwerbung gestellt. Aus Angst oder Unkenntnis zahlen einige Verbraucher diese unberechtigten Forderungen. Insbesondere wenn eine Mahnung der nächsten folgt, wird der Druck auf die Verbraucher gross. Die Forderungen der Inkassounternehmen summieren sich mit teilweise nicht nachvollziehbaren Gebühren, Zinsen und Aufschlägen rasch auf ein Vielfaches. Auch Drohungen werden ausgesprochen, etwa ein Eintrag bei der Schufa oder die Information an den Arbeitgeber.

Von den 4.000 durch den Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) ausgewerteten Beschwerden von insgesamt 116 Inkassounternehmen hielten die Verbraucherschützer lediglich ein Prozent für berechtigt. In 84 Prozent der Fälle habe bereits die Hauptforderung keine Berechtigung gehabt und in 15 Prozent der Fälle blieb trotz Nachfrage unklar, ob es eine Berechtigung für die Forderung gibt. Verbraucherschützer fordern deshalb Regeln, gesetzliche Informationspflichten, verlässliche Gebührenvorgaben und eine schlagkräftige Aufsicht für Inkasso.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]