Unberechtigte Inkassoforderungen – Untersuchung der Verbraucherzentralen

Unberechtigte Forderung von Inkassounternehmen

Verbraucher erhalten nicht selten unberechtigte Inkassoforderungen. Das zeigt eine Untersuchung, zu der den Verbraucherzentralen vorgelegte Beschwerden ausgewertet wurden. Die Forderungen werden beispielsweise aufgrund von untergeschobenen Telefonverträgen, Abofallen in dem Internet, unerlaubter Telefonwerbung und Gewinnspielwerbung gestellt. Aus Angst oder Unkenntnis zahlen einige Verbraucher diese unberechtigten Forderungen. Insbesondere wenn eine Mahnung der nächsten folgt, wird der Druck auf die Verbraucher gross. Die Forderungen der Inkassounternehmen summieren sich mit teilweise nicht nachvollziehbaren Gebühren, Zinsen und Aufschlägen rasch auf ein Vielfaches. Auch Drohungen werden ausgesprochen, etwa ein Eintrag bei der Schufa oder die Information an den Arbeitgeber.

Von den 4.000 durch den Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) ausgewerteten Beschwerden von insgesamt 116 Inkassounternehmen hielten die Verbraucherschützer lediglich ein Prozent für berechtigt. In 84 Prozent der Fälle habe bereits die Hauptforderung keine Berechtigung gehabt und in 15 Prozent der Fälle blieb trotz Nachfrage unklar, ob es eine Berechtigung für die Forderung gibt. Verbraucherschützer fordern deshalb Regeln, gesetzliche Informationspflichten, verlässliche Gebührenvorgaben und eine schlagkräftige Aufsicht für Inkasso.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]