Zum Glück schlechte Arbeit – Nicht funktionierender Android Trojaner gefunden

Zum Glück schlechte Arbeit - Nicht funktionierender Android Trojaner gefunden

Mit der steigenden Anzahl von Smartphones auf dem Markt steigt auch das Interesse der Gauner an diesen Plattformen. Sie versuchen zunehmen, Schadprogramme auf die Mobiltelefone zu schleusen, deren Computerfunktionalität dies zulässt. Wie im PC-Bereich ist es meist Ziel dieser dubiosen Machenschaften, die Nutzer zu schädigen, damit sich die Gauner daran bereichern können. Besonders beliebt sind die Anwendungen, die sich als Trojaner in in einer Applikation verbergen. Die meisten Nutzer gestehen den Apps bei der Installation die von ihr geforderten Rechte zu, ohne sie zuvor kritisch zu bewerten. Deshalb haben es die Gauner leicht, ihre Anwendungen unter dem Deckmantel vertrauenswürdig klingender Programmnamen auf die Smartphones der Nutzer zu bringen. Häufig verstehen die Anwender jedoch auch bei näherem Hinsehen nicht völlig, was die Gewährung der geforderten Rechte bewirken kann.

So kann es leicht geschehen, dass die Nutzer glauben, ein harmloses Spiel zu installieren. Tatsächlich verbirgt sich darin aber beispielsweise eine Anwendung, die sich Zugriff auf die Telefonfunktion nimmt. Dann verschickt sie teure Premium-SMS oder Premium-MMS an eine Servicenummer. Das geschieht auf Kosten der Nutzer und bringt den Gaunern satte Gewinne.

Eine solche Anwendung haben die Sicherheitsexperten von F-Secure in zahlreichen Applikationen gefunden, die insbesondere auf Android-Märkten von Drittanbietern (nicht in Googles Android Märkten) in Russland, Weißrussland, Kasachstan und Aserbaidschan gefunden wurden. Der Schadcode, der in diesen Apps versteckt ist, sollte die eigentlich Premium-SMS von dem Mobiltelefon seines Opfers verschicken. Die notwendigen Rechte holt sich die App auch, stürzt dann allerdings wegen eines Fehlers in dem Schadcode ab.

Das ist eine gute Nachricht für die betroffenen Nutzer, die sich allerdings dennoch nicht sicher fühlen können. Denn es wäre möglich, dass die schadhafte, bösartige Anwendung korrigiert wird und eventuell auch auf anderen App Markten verbreitet wird. Deshalb, und weil es eine große Anzahl von Kopien gibt, hat F-Secure die schädliche Routine darin vermerkt und beobachtet die Entwicklung.

Weitere Informationen

Handy gefunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]