Zum Glück schlechte Arbeit – Nicht funktionierender Android Trojaner gefunden

Zum Glück schlechte Arbeit - Nicht funktionierender Android Trojaner gefunden

Mit der steigenden Anzahl von Smartphones auf dem Markt steigt auch das Interesse der Gauner an diesen Plattformen. Sie versuchen zunehmen, Schadprogramme auf die Mobiltelefone zu schleusen, deren Computerfunktionalität dies zulässt. Wie im PC-Bereich ist es meist Ziel dieser dubiosen Machenschaften, die Nutzer zu schädigen, damit sich die Gauner daran bereichern können. Besonders beliebt sind die Anwendungen, die sich als Trojaner in in einer Applikation verbergen. Die meisten Nutzer gestehen den Apps bei der Installation die von ihr geforderten Rechte zu, ohne sie zuvor kritisch zu bewerten. Deshalb haben es die Gauner leicht, ihre Anwendungen unter dem Deckmantel vertrauenswürdig klingender Programmnamen auf die Smartphones der Nutzer zu bringen. Häufig verstehen die Anwender jedoch auch bei näherem Hinsehen nicht völlig, was die Gewährung der geforderten Rechte bewirken kann.

So kann es leicht geschehen, dass die Nutzer glauben, ein harmloses Spiel zu installieren. Tatsächlich verbirgt sich darin aber beispielsweise eine Anwendung, die sich Zugriff auf die Telefonfunktion nimmt. Dann verschickt sie teure Premium-SMS oder Premium-MMS an eine Servicenummer. Das geschieht auf Kosten der Nutzer und bringt den Gaunern satte Gewinne.

Eine solche Anwendung haben die Sicherheitsexperten von F-Secure in zahlreichen Applikationen gefunden, die insbesondere auf Android-Märkten von Drittanbietern (nicht in Googles Android Märkten) in Russland, Weißrussland, Kasachstan und Aserbaidschan gefunden wurden. Der Schadcode, der in diesen Apps versteckt ist, sollte die eigentlich Premium-SMS von dem Mobiltelefon seines Opfers verschicken. Die notwendigen Rechte holt sich die App auch, stürzt dann allerdings wegen eines Fehlers in dem Schadcode ab.

Das ist eine gute Nachricht für die betroffenen Nutzer, die sich allerdings dennoch nicht sicher fühlen können. Denn es wäre möglich, dass die schadhafte, bösartige Anwendung korrigiert wird und eventuell auch auf anderen App Markten verbreitet wird. Deshalb, und weil es eine große Anzahl von Kopien gibt, hat F-Secure die schädliche Routine darin vermerkt und beobachtet die Entwicklung.

Weitere Informationen

Handy gefunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]