Verbraucherzentrale – Abmahnungsemail wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung

Angebliche Urheberrechtsverletzung und Abmahnung per Email

Die meisten Internetnutzer wissen, wie sie mit Spam umgehen sollten. Emails mit Werbung für Schlankheitsmittel oder ein virtuelles Spielkasino landen bei den meisten Verbraucher möglichst ungelesen in dem virtuellen Papierkorb. Wenn jedoch unter dem Namen einer bekannten Anwaltskanzlei vermeintliche Zahlungsaufforderungen verschickt werden, sind manche Verbraucher unsicher. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor derartigen Emails, die momentan an zahlreiche Internetnutzer verschickt werden.

Dass die Emails von der Kanzlei Winterstein versendet wurden, gaukelt der Name des Absenders „Winterstein Rechtsanwälte“ vor. Darin wird dem Empfänger mitgeteilt, er habe eine nicht näher benannte Urheberrechtsverletzung begangen, in deren Folge er nun 50,- € zahlen solle. Andernfalls würden gerichtliche Schritte eingeleitet. Kurios ist, dass die Verbraucherzentrale Sachsen selbst eine solche Email erhalten hat.

In vielen dieser angeblichen Abmahnungen sei die selbe IP-Adresse angegeben, obwohl sie unterschiedlichen Empfängern geschickt worden sei, bemerkt die Verbraucherzentrale. Theoretisch sei das möglich. Jedoch werde auch der selbe Zeitpunkt der angeblichen Urheberrechtsverletzung angegeben. Weil nicht mehrere Internetnutzer zur selben Zeit die selbe IP-Adresse gehabt haben können, sei sicher, dass es sich bei den Emails um Spam handele.

Generell schicken Anwaltskanzleien keine Urheberrechtsabmahnungen per Email. Ernst zu nehmende Abmahnungen kommen per Post, teilen die Verbraucherschützer mit. Zudem werden darin genauere Angaben zu der vorgeworfenen Urheberrechtsverletzung gemacht und es sei eine Unterlassungserklärung beigelegt. Forderungen aus gefälschten Abmahnschreiben sollen die Verbraucher keinesfalls zahlen, rät die Verbraucherzentrale.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]