Verbraucherzentrale – Abmahnungsemail wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung

Angebliche Urheberrechtsverletzung und Abmahnung per Email

Die meisten Internetnutzer wissen, wie sie mit Spam umgehen sollten. Emails mit Werbung für Schlankheitsmittel oder ein virtuelles Spielkasino landen bei den meisten Verbraucher möglichst ungelesen in dem virtuellen Papierkorb. Wenn jedoch unter dem Namen einer bekannten Anwaltskanzlei vermeintliche Zahlungsaufforderungen verschickt werden, sind manche Verbraucher unsicher. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor derartigen Emails, die momentan an zahlreiche Internetnutzer verschickt werden.

Dass die Emails von der Kanzlei Winterstein versendet wurden, gaukelt der Name des Absenders „Winterstein Rechtsanwälte“ vor. Darin wird dem Empfänger mitgeteilt, er habe eine nicht näher benannte Urheberrechtsverletzung begangen, in deren Folge er nun 50,- € zahlen solle. Andernfalls würden gerichtliche Schritte eingeleitet. Kurios ist, dass die Verbraucherzentrale Sachsen selbst eine solche Email erhalten hat.

In vielen dieser angeblichen Abmahnungen sei die selbe IP-Adresse angegeben, obwohl sie unterschiedlichen Empfängern geschickt worden sei, bemerkt die Verbraucherzentrale. Theoretisch sei das möglich. Jedoch werde auch der selbe Zeitpunkt der angeblichen Urheberrechtsverletzung angegeben. Weil nicht mehrere Internetnutzer zur selben Zeit die selbe IP-Adresse gehabt haben können, sei sicher, dass es sich bei den Emails um Spam handele.

Generell schicken Anwaltskanzleien keine Urheberrechtsabmahnungen per Email. Ernst zu nehmende Abmahnungen kommen per Post, teilen die Verbraucherschützer mit. Zudem werden darin genauere Angaben zu der vorgeworfenen Urheberrechtsverletzung gemacht und es sei eine Unterlassungserklärung beigelegt. Forderungen aus gefälschten Abmahnschreiben sollen die Verbraucher keinesfalls zahlen, rät die Verbraucherzentrale.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]