Spieleportale für Kinder – Verbraucherzentralen kritisieren Werbung und Datenschutz

Verbraucherzentralen kritisieren Spieleportale für Kinder im Internet

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Längst sind auch die Kleinen online, die meisten Kinder wachsen mit dem Internet auf. Doch die jungen Menschen sind weniger erfahren und leichter beeinflussbar als die ältere Generation. Werbung, unerlaubte Datenabfragen und Eingriffe in die Privatsphäre sind für sie oft nicht als solche erkennbar. Das machen sich offenbar einige Anbieter zunutze, sogar spezielle Kinderspieleseiten, die eigentlich ein geschützter Bereich sein sollten. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat im Rahmen des von dem Bundesministerium BMELV geförderten Projekts „Verbraucherrechte in der digitalen Welt„ insgesamt 52 auf Kinder spezialisierte Internetportale untersucht. Man wollte feststellen, ob die gesetzlichen Standards bezüglich Werbung und Datenschutz eingehalten werden.

Auf jedem zweiten dieser Spieleportale hatten die Verbraucherschützer die Werbung zu beanstanden. Werbung sei oftmals nicht ausreichend von den redaktionellen Inhalten getrennt gewesen. Außerdem wurden bei Gewinnspielteilnahmen nicht erforderliche persönliche Daten von den Kindern abgefragt, monieren sie.

Die Verbraucherschützer leiteten 29 Unterlassungsverfahren ein, von denen 17 außergerichtlich erledigt wurden, weil die Portalbetreiber Unterlassungserklärungen abgaben und ihre Internetauftritte entsprechend änderten. Gegen acht Betreiber richtete der Verband eine Klage, in sieben Fällen liegen bereits Urteile vor, allerdings ist erst eines rechtskräftig.

Weitere Informationen

Internetsucht Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]