Spieleportale für Kinder – Verbraucherzentralen kritisieren Werbung und Datenschutz

Verbraucherzentralen kritisieren Spieleportale fuer Kinder im Internet

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Längst sind auch die Kleinen online, die meisten Kinder wachsen mit dem Internet auf. Doch die jungen Menschen sind weniger erfahren und leichter beeinflussbar als die ältere Generation. Werbung, unerlaubte Datenabfragen und Eingriffe in die Privatsphäre sind für sie oft nicht als solche erkennbar. Das machen sich offenbar einige Anbieter zunutze, sogar spezielle Kinderspieleseiten, die eigentlich ein geschützter Bereich sein sollten. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat im Rahmen des von dem Bundesministerium BMELV geförderten Projekts „Verbraucherrechte in der digitalen Welt„ insgesamt 52 auf Kinder spezialisierte Internetportale untersucht. Man wollte feststellen, ob die gesetzlichen Standards bezüglich Werbung und Datenschutz eingehalten werden.

Auf jedem zweiten dieser Spieleportale hatten die Verbraucherschützer die Werbung zu beanstanden. Werbung sei oftmals nicht ausreichend von den redaktionellen Inhalten getrennt gewesen. Außerdem wurden bei Gewinnspielteilnahmen nicht erforderliche persönliche Daten von den Kindern abgefragt, monieren sie.

Die Verbraucherschützer leiteten 29 Unterlassungsverfahren ein, von denen 17 außergerichtlich erledigt wurden, weil die Portalbetreiber Unterlassungserklärungen abgaben und ihre Internetauftritte entsprechend änderten. Gegen acht Betreiber richtete der Verband eine Klage, in sieben Fällen liegen bereits Urteile vor, allerdings ist erst eines rechtskräftig.

Weitere Informationen

Internetsucht Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]