Hightech am Finger – Smarty Ring als Alternative zur Smartwatch

Smarty Ring als Alternative zur Smartwatch

Wearables, das sind Kleidung oder Accessoires mit technischen Zusatzfunktionen. Beispiele sind die Datenbrille Google Glass, die Smartwatches Pebble und Samsung Galaxy Gear, Microsofts Nutzerinnen überwachende BH oder Nikes Sportarmband Fuelband. Dieses Segment befindet sich derzeit im Aufwind und auch fernab der marktführenden Konzerne werden neue Wearable Computing-Ideen entwickelt.

Der Smarty Ring ist ein edles Schmuckstück, das die Funktion einer Smartwatch erfüllen soll. Er verbindet sich per Bluetooth 4.0 mit dem Smartphone seines Nutzers und alarmiert ihn auch, wenn sein Mobilfunkgerät mehr als 30 Meter von ihm entfernt ist. Der Ring unterstützt sowohl iOS als auch Android-Geräte. Er zeigt Benachrichtigungen über ein- und ausgehende Anruf, Text- und E-Mail-Nachrichten und zeigt Echtzeit-Updates von Facebook, Twitter, Skype und Hangout. Außerdem können damit Anrufe angenommen oder abgewiesen und Anrufe zu einer voreingestellten Rufnummer getätigt werden. Mit dem Ring kann die Smartphone-Kamera gestartet und der Musik-Player gesteuert werden. Optional zeigt der Ring die Uhrzeit an, aber auch als Stoppuhr und Countdown-Timer kann er dienen. Per Smartphone-App werden die Einstellungen des Smarty Ring verwaltet.

Das gekrümmte Display ist in das wasserdichte Edelstahlgehäuse des Rings eingelassen. Die LED-Anzeige ist einfarbig blau/grün auf einem schwarzen Hintergrund. Die drei Bedientasten verschmelzen mit der Oberfläche. Die integrierte Batterie hat eine Laufzeit von 24 Stunden und wird über ein kabelloses Ladegerät aufgeladen. Der Akku soll eine Lebensdauer von drei Jahren haben, ein Batteriewechsel ist in dem Kaufpreis inklusive. Der Ring ist 13 mm breit und 4 mm dick und soll in verschiedenen Größen für Frauen und Männer erhältlich sein.

Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo wurde das Finanzierungsziel von 40.000 US-Dollar weit überschritten. Insgesamt haben die Geldgeber 300.909 US-Dollar bereitgestellt. Sie werden als erste ein Exemplar des Smarty Ring erhalten. Je nach Ausstattung variiert der Preis des smarten Schmuckstücks später zwischen 70,- und 275,- US-Dollar.

Weitere Informationen

Flatrates für das Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]