Anti-Botnet-Beratungszentrum warnt – Gefälschte Adobe Flash Player im Umlauf

Gefälschte Adobe Flash Player im Umlauf

Mit Adobe Flash können Inhalte von Webseiten programmiert werden, die das Internet um interaktive Elemente bereichern. Um sie abzuspielen, wird der Adobe Flash Player benötigt. Das Browser-Plugin sorgt dafür, dass die Animationen, Spiele, Videos und andere mit Adobe Flash erstellten Inhalte bei dem Besuch einer Webseite abgespielt werden. Ohne ihn installiert zu haben, können Nutzer interaktive Elemente zahlreicher Internetseiten nicht betrachten.

Der Adobe Flash Player ist für viele Betriebssysteme und Browser erhältlich. Das Programm ist wohl auf den meisten Computern installiert, mit denen in dem Internet gesurft wird. Es sollte aber immer nur aus einer vertrauenswürdigen Quelle heruntergeladen und aktualisiert werden. Zudem werden immer wieder Schwachstellen in den Browser-Plugins bekannt, die mit Aktualisierungen geschlossen werden müssen. In dem Blog des von dem Branchenverband eco und dem BSI getragenen Anti-Botnet-Beratungszentrum wird vor manipulierten Downloads und gefälschten Adobe Flash Playern gewarnt.

Werden alte Versionen der Software genutzt, besteht das Risiko, dass Cyberkriminelle eine bekannte Sicherheitslücke ausnutzen. Sie können darüber Schadsoftware auf den Computer schleusen, das Betriebssystem manipulieren und auf die Daten des Nutzers zugreifen. Stets die neuste Version des Adobe Flash Player zu verwenden, ist deshalb wichtig. Auch sollte das Antivirus Programm immer auf dem neusten Stand sein.

Die Installation des Adobe Flash Player sollte aus vertrauenswürdigen Quellen erfolgen. Am besten ist es, wenn der Nutzer das Programm direkt von der Hersteller-Webseite herunterlädt. Auch Updates sollten vorzugsweise nicht aus anderen als der Original-Quelle bezogen werden. Das Anti-Botnet-Beratungszentrum warnt insbesondere vor gefälschten Playern, die auf diversen Internetseiten angeboten wird. Sie tarnen sich als Download oder Updates des echten Adobe Flash Player, sind aber tatsächlich Malware.

Weitere Informationen

Sicher online sein

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]

Hammer Black-Deal bei Vodafone – Allnet-Flat-Tarif 3 Monate kostenlos

Hammer Black-Deal bei Vodafone

Allnet-Flat-Tarif 3 Monate kostenlos

Vodafone hat aktuell einen echten Black-Week-Hammer im Angebot: Die CallYa Allnet-Flat S kann aktuell 12 Wochen lang komplett kostenlos genutzt werden. Kunden gehen hierbei keinerlei Verpflichtungen ein, da es sich um einen Prepaid-Tarif handelt. […]