Anti-Botnet-Beratungszentrum warnt – Gefälschte Adobe Flash Player im Umlauf

Gefälschte Adobe Flash Player im Umlauf

Mit Adobe Flash können Inhalte von Webseiten programmiert werden, die das Internet um interaktive Elemente bereichern. Um sie abzuspielen, wird der Adobe Flash Player benötigt. Das Browser-Plugin sorgt dafür, dass die Animationen, Spiele, Videos und andere mit Adobe Flash erstellten Inhalte bei dem Besuch einer Webseite abgespielt werden. Ohne ihn installiert zu haben, können Nutzer interaktive Elemente zahlreicher Internetseiten nicht betrachten.

Der Adobe Flash Player ist für viele Betriebssysteme und Browser erhältlich. Das Programm ist wohl auf den meisten Computern installiert, mit denen in dem Internet gesurft wird. Es sollte aber immer nur aus einer vertrauenswürdigen Quelle heruntergeladen und aktualisiert werden. Zudem werden immer wieder Schwachstellen in den Browser-Plugins bekannt, die mit Aktualisierungen geschlossen werden müssen. In dem Blog des von dem Branchenverband eco und dem BSI getragenen Anti-Botnet-Beratungszentrum wird vor manipulierten Downloads und gefälschten Adobe Flash Playern gewarnt.

Werden alte Versionen der Software genutzt, besteht das Risiko, dass Cyberkriminelle eine bekannte Sicherheitslücke ausnutzen. Sie können darüber Schadsoftware auf den Computer schleusen, das Betriebssystem manipulieren und auf die Daten des Nutzers zugreifen. Stets die neuste Version des Adobe Flash Player zu verwenden, ist deshalb wichtig. Auch sollte das Antivirus Programm immer auf dem neusten Stand sein.

Die Installation des Adobe Flash Player sollte aus vertrauenswürdigen Quellen erfolgen. Am besten ist es, wenn der Nutzer das Programm direkt von der Hersteller-Webseite herunterlädt. Auch Updates sollten vorzugsweise nicht aus anderen als der Original-Quelle bezogen werden. Das Anti-Botnet-Beratungszentrum warnt insbesondere vor gefälschten Playern, die auf diversen Internetseiten angeboten wird. Sie tarnen sich als Download oder Updates des echten Adobe Flash Player, sind aber tatsächlich Malware.

Weitere Informationen

Sicher online sein

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]