Schadsoftware auf der Speicherkarte – Auslieferung der BASE Varia Smartphones gestoppt

Schadsoftware auf der Speicherkarte - Auslieferung der BASE Varia Smartphones gestoppt

Auf seinem Web-Auftritt warnt der heise Verlag vor mit einer Schadsoftware verseuchten Speicherkarten, die zusammen mit dem Smartphone Varia des Anbieters BASE verschickt wurden. Bei zwei bei der E-Plus-Marke unabhängig voneinander bestellten Android-Smartphones fanden die Redakteure einen Wurm, der das Windows-Betriebssystem des PC bedroht. Wird das Smartphone samt Speicherkarte per USB oder die microSD-Karte per Speicherstick mit dem Windows-Computer verbunden und die schädliche Datei geöffnet, kann das dramatische Folgen haben.

Die besagte Datei befindet sich in dem Hauptverzeichnis der mit dem BASE Varia gelieferten microSD-Karte. Sie heißt fede.exe und wurde bei einem Test per VirusTotal von den meisten Virenscannern als Schädling erkannt. Wird diese Datei ausgeführt und nicht von dem Virenscanner abgewiesen, nistet sich der Wurm Rimecud.B bzw. Palevo in das Windows-Betriebssystem ein. Er lädt danach mit jedem Systemstart und öffnet eine Hintertür (Backdoor) in dem Betriebssystem, durch die Cyberkriminelle Zugriff auf den Computer erlangen können. Eventuelle versucht er auch, die in dem Browser gespeicherten Zugangsdaten auszulesen und sich über Messenger an Kontakte seines Opfers zu verbreiten.

Der Mobilfunkanbieter E-Plus, dessen Marke BASE ist, hat die Auslieferung der Smartphones BASE Varia vorerst gestoppt, berichtet TechStage. In einer Stellungsname sagte ein E-Plus-Sprecher, die betroffenen microSD-Karten seien nur mit dem Smartphone-Modell Varia verschickt worden. Bei einer Prüfung der Lagerbestände seien keine weiteren befallenen microSD-Karten gefunden worden. Es werden auch die Bestände in den BASE-Shops geprüft. Der Fall werde weiter von E-Plus und auch von dem Hersteller Alcatel untersucht. Besitzern eines BASE Varia wird geraten, die mitgelieferte Speicherkarte zu prüfen und die Datei fede.exe zu löschen, falls sie vorhanden ist.

Weitere Informationen

Sicherheit online Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]