EU-Parlament – Roaming abgeschafft, Netzneutralität beschlossen

Roaming abgeschafft

Gestern Mittag, am 03.04.2014, hat das EU-Parlament einen Gesetzentwurf gebilligt, der zwei zentrale Themen der Telekommunikation betrifft: Roaming-Gebühren und die Netzneutralität. Das sogenannte Telecom-Paket wurde mit größer Mehrheit angenommen. Bevor die Beschlüsse gültig werden, müssen aber auch die EU-Staaten zustimmen. Außerdem ist es möglich, dass nach der Wahl zum Europaparlament das Gesetzesverfahren neu aufgerollt wird.
Nach der Senkung der Roaming Kosten im Jahr 2007, 2010 und 2012, sollen nun im Dezember 2015 nach dem Willen der Abgeordneten die Roaming-Gebühren für Mobilfunkkunden wegfallen. Dabei handelt es sich um Zusatzkosten für Gespräche, SMS oder das Surfen im Ausland. Eine kleine Einschränkung hat das Parlament aber zugelassen. Wenn eine „zweckwidrige oder missbräuchliche Nutzung von Endkundenroamingdiensten“ vorliegt, dürfen die Anbieter in begründeten Einzelfällen Roaminggebühren erheben, die jedoch gedeckelt sind. Der Branchenverband BITKOM kritisiert die Entscheidung als unsozial, da zwar Geschäftsleute profitierten, aber davon auszugehen sei, dass für die Endkunden die Preise im Inland sowie für das mobile Surfen steigen würden.

Mit Spannung erwartet wurde die Abstimmung des Gesetzespaketes, da dieses das Thema Netzneutralität regelt. So war vorgesehen, dass der gesamte Internetverkehr ohne Diskriminierung, Einschränkung oder Beeinträchtigung und unabhängig von Absender, Empfänger, Art, Inhalt, Gerät, Dienst oder Anwendung gleich behandelt wird. Im Vorfeld waren im Kleingedruckten des Entwurfes jedoch zahlreiche Ausnahme für Spezialdienste vermerkt. Diese hätten zu einer Verlangsamung oder temporären Beeinträchtigung für Endkundengruppen führen können. Kritiker sahen hier ein Unterlaufen der Netzneutralität. Die Liste von Zusatzdiensten ist nun von den Abgeordneten kurz vor der Abstimmung deutlich gekürzt worden. Außerdem dürfen Angebote wie Video On Demand oder Cloud-Funktionen nicht zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit oder Qualität führen. Im Gesetz steht nun klar, „dass der gesamte Internetverkehr gleich und ohne Diskriminierung, Einschränkung oder Störung unabhängig von Absender, Empfänger, Art, Inhalt, Gerät, Dienst oder Anwendung behandelt wird.“

Mehr Informationen

Handy im Ausland
Smartphone Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]