Mit dem Handy im EU-Ausland – Weitere Senkung der Roaming-Gebühren geplant

Mobilfunk-Kosten im EU-Ausland

Die Kosten für die Nutzung des Mobilfunks innerhalb Deutschlands sind so niedrig wie nie zuvor. Doch bei Reisen können Telefonate, SMS und die mobile Datennutzung sogar schon vor Grenzübertritt richtig teuer werden. Sobald sich das Mobiltelefon in das Telefonnetz des ausländischen Anbieters eingebucht hat, nutzt der deutsche Kunde dieses Mobilfunknetz und der ausländische Anbieter verlangt von dem deutschen Anbieter dafür Roaming-Gebühren. Die werden meist auf den Kunden umgelegt, sodass am Ende einer Reise eine saftige Mobilfunkrechnung stehen kann. Die schrittweise Senkung der Höchstgrenze für Kosten der Mobilfunknutzung erfolgte seit dem Jahr 2007 innerhalb der Europäischen Union aufgrund einer Verordnung (telespiegel-News vom 16.05.2007), die befristet war. Die EU-Kommission plant nun eine weitere Verordnung, weil ihrer Ansicht nach noch immer zu wenig Wettbewerb herrscht, um die Preise ausreichend zu drücken.

Sollte das Europäische Parlament und der EU-Rat dem Vorschlag zustimmen, würde die neue Verordnung die schrittweise Absenkung der Maximalpreise für Mobilfunkleistungen innerhalb der EU bis zum Jahr 2017 regeln. Dann würden den Kunden innerhalb des EU-Auslands ab dem 01.07.2012 zunächst pro Minute höchstens 29 Cent für ankommende und 8 Cent für abgehende Telefonate berechnet werden. Ab 2013 wären es höchstens 24 Cent für ankommende und 7 Cent und ab 2014 höchstens 19 Cent für ankommende und 5 Cent. Das Verschicken einer SMS würde ab 2012 maximal 9 Cent kosten, ab 2013 wären es 8 Cent und ab 2014 würde eine SMS höchstens 6 Cent kosten.

Erstmals sollen auch die Endkundenpreise für die mobile Datennutzung in dem EU-Ausland limitiert werden. Bisher galten Höchstpreise nur für die Anbieter untereinander. Pro MB Datenvolumen sollen ab 2012 höchstens 70 Cent berechnet werden, 45 Cent ab 2013 und 20 Cent ab 2014. Bei allen genannten Preisen handelt es sich um Netto-Preise. Hinzu kommt also die in dem jeweiligen Land anfallende Mehrwertsteuer. Ab dem Jahr 2014 ist zudem vorgesehen, die Anbieter zu einer Öffnung ihrer Mobilfunknetze für virtuelle Anbieter ohne eigenes Netz zu öffnen. Kunden könnten sich dann einen Tarif bei einem beliebigen Anbieter buchen und diesen in dem EU-Ausland nutzen.

Während der Planung schaut der Reisende ebenfalls, ob das Hotel eigene PCs für die allgemeine Nutzung bietet oder W-Lan-Nutzung im Hotelzimmer (kostenlos oder gegen geringe Gebühr). Dieses findet der Urlauber bereits in der Hotelbeschreibung. Durch den Internetzugang über W-Lans entfallen die Roaming-Kosten.

Update vom 10.05.2012

Das EU-Parlament hat die neuen Preisobergrenzen heute beschlossen. Ab dem 01.07.2012 gelten die neuen Höchstgrenzen für Roaming innerhalb der EU. In den nächsten zwei Jahren soll es weitere Senkungen geben.

Update vom 30.05.2012

Der EU Ministerrialrat hat ebenfalls zugestimmt.

Weitere Informationen

Vieltelefonierer Handytarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]