Mit dem Handy im EU-Ausland – Weitere Senkung der Roaming-Gebühren geplant

Mobilfunk-Kosten im EU-Ausland

Die Kosten für die Nutzung des Mobilfunks innerhalb Deutschlands sind so niedrig wie nie zuvor. Doch bei Reisen können Telefonate, SMS und die mobile Datennutzung sogar schon vor Grenzübertritt richtig teuer werden. Sobald sich das Mobiltelefon in das Telefonnetz des ausländischen Anbieters eingebucht hat, nutzt der deutsche Kunde dieses Mobilfunknetz und der ausländische Anbieter verlangt von dem deutschen Anbieter dafür Roaming-Gebühren. Die werden meist auf den Kunden umgelegt, sodass am Ende einer Reise eine saftige Mobilfunkrechnung stehen kann. Die schrittweise Senkung der Höchstgrenze für Kosten der Mobilfunknutzung erfolgte seit dem Jahr 2007 innerhalb der Europäischen Union aufgrund einer Verordnung (telespiegel-News vom 16.05.2007), die befristet war. Die EU-Kommission plant nun eine weitere Verordnung, weil ihrer Ansicht nach noch immer zu wenig Wettbewerb herrscht, um die Preise ausreichend zu drücken.

Sollte das Europäische Parlament und der EU-Rat dem Vorschlag zustimmen, würde die neue Verordnung die schrittweise Absenkung der Maximalpreise für Mobilfunkleistungen innerhalb der EU bis zum Jahr 2017 regeln. Dann würden den Kunden innerhalb des EU-Auslands ab dem 01.07.2012 zunächst pro Minute höchstens 29 Cent für ankommende und 8 Cent für abgehende Telefonate berechnet werden. Ab 2013 wären es höchstens 24 Cent für ankommende und 7 Cent und ab 2014 höchstens 19 Cent für ankommende und 5 Cent. Das Verschicken einer SMS würde ab 2012 maximal 9 Cent kosten, ab 2013 wären es 8 Cent und ab 2014 würde eine SMS höchstens 6 Cent kosten.

Erstmals sollen auch die Endkundenpreise für die mobile Datennutzung in dem EU-Ausland limitiert werden. Bisher galten Höchstpreise nur für die Anbieter untereinander. Pro MB Datenvolumen sollen ab 2012 höchstens 70 Cent berechnet werden, 45 Cent ab 2013 und 20 Cent ab 2014. Bei allen genannten Preisen handelt es sich um Netto-Preise. Hinzu kommt also die in dem jeweiligen Land anfallende Mehrwertsteuer. Ab dem Jahr 2014 ist zudem vorgesehen, die Anbieter zu einer Öffnung ihrer Mobilfunknetze für virtuelle Anbieter ohne eigenes Netz zu öffnen. Kunden könnten sich dann einen Tarif bei einem beliebigen Anbieter buchen und diesen in dem EU-Ausland nutzen.

Während der Planung schaut der Reisende ebenfalls, ob das Hotel eigene PCs für die allgemeine Nutzung bietet oder W-Lan-Nutzung im Hotelzimmer (kostenlos oder gegen geringe Gebühr). Dieses findet der Urlauber bereits in der Hotelbeschreibung. Durch den Internetzugang über W-Lans entfallen die Roaming-Kosten.

Update vom 10.05.2012

Das EU-Parlament hat die neuen Preisobergrenzen heute beschlossen. Ab dem 01.07.2012 gelten die neuen Höchstgrenzen für Roaming innerhalb der EU. In den nächsten zwei Jahren soll es weitere Senkungen geben.

Update vom 30.05.2012

Der EU Ministerrialrat hat ebenfalls zugestimmt.

Weitere Informationen

Vieltelefonierer Handytarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]