Mit dem Handy im EU-Ausland – Roaming-Preisgrenze sinkt zum 01. Juli erneut

Mit dem Handy im EU-Ausland - Roaming-Preisgrenze sinkt zum 01. Juli erneut

Auch im Urlaub ist bei vielen Verbrauchern das Handy selbstverständlich dabei. Wird das Handy im Ausland mit dem gewohnten Mobilfunktarif weiterhin verwendet, fallen für dessen Nutzung Roaming-Gebühren an. Diese Kosten entstehen durch die Weiterleitung der Verbindung durch den ausländischen Netzbetreiber. Wie hoch diese Kosten für den Verbraucher maximal sein dürfen, legt eine EU-Regelung fest. (telespiegel-News vom 16.05.2007)

Durch die schrittweise Anpassung der Obergrenze sinken die Roaming-Preise zum 01. Juli 2010 erneut. Dann dürfen die Anbieter ihren Kunden im EU-Ausland höchstens 46 Cent pro Minute für abgehende Gespräche und höchstens 18 Cent pro Minute für ankommende Gespräche berechnen. Der Versand einer SMS im EU-Ausland darf dann höchstens 13 Cent kosten, jeweils inklusive Mehrwertsteuer. Im Jahr 2011 sollen die Maximalpreise weiter sinken.

Auch das Daten-Roaming ist betroffen. Jedoch gelten diese Höchstpreise nicht für Endverbraucher. Es wird das Entgelt reguliert, das sich die Netzbetreiber untereinander berechnen dürfen. Das beträgt ab 01. Juli maximal 80 Cent pro MB. Im Jahr 2011 soll es auf 50 Cent je MB sinken. Es ist zu beachten, dass diese Preise nur für das EU-Ausland, nicht aber für andere Länder gelten. Der telespiegel-Ratgeber International Roaming gibt Tipps, wie eine hohe Handyrechnung nach dem Urlaub vermieden werden kann.

Mehr Informationen

Internationale Ländervorwahlen
Call by Call Ausland

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]