Neue Struktur – Simyo stellt Tarife um

Neue Simyo Handytarife

Der Mobilfunkanbieter Simyo hat seine Webseite neu gestaltet. Zum Relaunch der Internetpräsenz bietet der Discounter nicht nur ein übersichtlicheres Angebot, sondern auch geänderte Mobilfunktarife. Diese sind mit besseren Datenpaketen ausgestattet.
Mit den neuen Mobilfunktarifen stellt sich der Discount-Vorreiter den gewachsenen Ansprüchen durch Smartphones und Tablets, wie auch Geschäftsführer Nicolas Biagosch erklärt: „Als Digital Native unter den Mobilfunkanbietern stellen wir bei unseren neuen Tarifen jetzt die mobile Nutzung von Datenangeboten via Smartphones und Tablets in den Vordergrund. Zusammen mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis befähigen wir unsere Kunden, bei ihrem digitalen Leben die Zügel selbst in die Hand zu nehmen.„ Das schlägt sich in der Tarifstruktur nieder. Diese besteht weiterhin aus einer flexiblen Gestaltung von Frei-SMS und Freiminuten, die bis zu einer Höchstgrenze individuell kombiniert werden können. Flexible ist auch die Vertragsgestaltung. Die Kunden können zwischen einer monatlichen Vorauszahlung („Prepaid„) ohne feste Laufzeit oder einem etwas günstigeren Handyvertrag mit einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten wählen. Lediglich beim Netz müssen Kunden Abstriche machen, denn Simyo nutzt das E-Mobilfunknetz von E-Plus. Bis zum 30. Juni 2014 können Kunden allerdings als Aktion im LTE-Netz surfen oder geräteunabhängig auf eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 42 Mbit/s hoffen.

Bei den All-On-Tarifen gibt es folgende Staffelung: Alle Tarife enthalten eine 1-GB-Flatrate. Optional sind ein Datenvolumen von 3 GB und eine Musikoption mit 2 bzw. 5 GB Datenvolumen). Im Tarif All-On L sind 200 Freiminuten/SMS inklusive und der Nutzer zahlt 11,90 Euro im Monat (Vertrag) bzw. 14,80 Euro im Monat (Prepaid). Der Tarif All-On XL beinhaltet die doppelte Zahl von Freiminuten oder SMS und kostet 15,90 Euro (Vertrag) oder 18,80 Euro (Prepaid) im Monat. Als Handyflatrate wird der Tarif All-On Flat, mit dem es keine Begrenzung von Minuten und SMS ins deutsche Netz gibt. Dieser kostet 24,90 Euro (Vertrag) oder 28,80 Euro (Prepaid) im Monat.

Simyo bietet außerdem folgende reine Datentarife, die sowohl mit einer festen Laufzeit als auch für Prepaidkunden gelten: Data 200 MB für 4,90 Euro, Data 1 GB für 9,90 Euro und Data 3 GB für 14,90 Euro im Monat.

Wer weniger Datenvolumen benötigt, findet bei Simyo die Starter-Tarife. Diese enthalten alle ein kleines Datenvolumen von 200 MB. Bei Starter S sind 200 Minuten/SMS inklusive, der Tarif kostet 7,90 Euro (Vertrag) oder 9,80 Euro (Prepaid) im Monat. Starter M enthält 400 Minuten/SMS und kostet 11,90 Euro (Vertrag) oder 13,80 Euro (Prepaid). Beim Tarif die Starter Flat sind alle Gespräche und SMS ins Handynetz frei. Dieser Tarif kostet 19,90 Euro (Vertrag) oder 23,80 (Prepaid) im Monat.

telespiegel Preisvergleiche

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]