Comeback von Simyo – Zurück auf dem Mobilfunkmarkt mit Postpaid-Tarifen

Comeback von Simyo – zurück auf dem Mobilfunkmarkt mit Postpaid-Tarifen

Die Discount-Mobilfunkmarke Simyo erlebt ihr Revival. Nach acht Jahren wird die bekannte Marke, die aufgrund der Markenkonzentration von Telefónica verschwand, wiederbelebt. Kunden können ab sofort zwischen fünf verschiedenen Postpaid-Tarifen wählen.

Was bieten die neuen Simyo-Tarife?

Ursprünglich als Zweitmarke von E-Plus gestartet, verabschiedete sich Simyo Ende Juli 2016 und verschwand für die nächsten Jahre vollständig von der Bildfläche. Die damaligen Kunden wechselten automatisch zu „Blau“. Für das Comeback auf dem Mobilfunkmarkt ist Telefónica eine Partnerschaft mit dem Telekommunikationsunternehmen Mobilezone eingegangen. Gemeinsam werden jetzt preislich attraktive Postpaid-Tarife unter dem bereits etablierten Markennamen vertrieben. Kunden können dabei zwischen fünf verschiedenen Tarifen wählen, die zwischen 5 und 35 GB Datenvolumen bieten – den günstigsten gibt es bereits für 4,99 Euro monatlich. Als Inklusivleistung gibt es 5G.

„Die Nachfrage nach SIM-Only-Produkten im Discount-Bereich steigt weiterhin. Gerade junge Kund:innen sind preissensibel und wünschen sich Flexibilität bei der Tarifwahl“, so CSO und COO von Mobilezone Deutschland, Feyzi Demirel.

Gebucht werden können die Angebote in zwei verschiedenen Varianten. Wer sich für maximale Flexibilität durch die Option auf monatliche Kündigung entscheidet, muss einen einmaligen Bereitstellungspreis von 19,99 Euro bezahlen. Bei der zweiten Variante entfällt der Anschlusspreis vollständig – die Mindestvertragslaufzeit beträgt dann jeweils 24 Monate. Die Simyo-Tarife XS bis XL können ab sofort über die Website gebucht werden, die SIM-Karte wird bereits aktiv versendet.

Link zur Webseite: simyo.de

Die Tarife im Überblick:

Simyo XS

  • 5 GB Datenvolumen
  • Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS
  • EU-Roaming
  • 5G
  • 4,99 Euro pro Monat

Simyo S

  • 10 GB Datenvolumen
  • Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS
  • EU-Roaming
  • 5G
  • 6,99 Euro pro Monat

Simyo M

  • 17 GB Datenvolumen
  • Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS
  • EU-Roaming
  • 5G
  • 7,99 Euro pro Monat

Simyo L

  • 25 GB Datenvolumen
  • Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS
  • EU-Roaming
  • 5G
  • 9,99 Euro pro Monat

Simyo XL

  • 35 GB Datenvolumen
  • Allnet-Flatrate für Telefonie und SMS
  • EU-Roaming
  • 5G
  • 14,99 Euro pro Monat

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]