Popcorn Time – Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung

Popcorn Time - Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung

Peer-to-peer-Plattformen sind ein beliebtes Ziel für Konsumenten, um Musik zu hören oder Filme zu sehen. Dabei wissen sie in der Regel sehr gut, dass die meisten Plattformen illegal verbreitetes Material anbieten. Doch das Streaming selbst kann rechtlich kaum belangt werden. Allerdings müssen die Nutzer damit rechnen, dass sie dennoch abgemahnt werden. Ein aktueller Fall zeigt dies für die Plattformen Popcorn Time und Cuevana. Die rechtliche Einschätzung im individuellen Fall dürfte für die meisten Nutzer höchst unvorteilhaft sein.
Wie der Internetrechtsexperte und Rechtsanwalt Christian Solmecke berichtet, gehen ihm eine Reihe von Abmahnungen der Kanzlei Waldorf Frommer aus München gegen Nutzer von Popcorn Time zu. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Anwälte ein Vergehen abmahnen, das den Nutzern selbst bei Wissen um die Brisanz solcher Plattformen nicht bewusst zu sein scheint. Denn beim Streamen von Musik oder Filmen werden sie unbemerkt selbst zum Uploader der jeweiligen Dateien. Das bedeutet, der Nutzer begeht eine Urheberrechtsverletzung durch ein Verbreiten von geschütztem Material.

Die Technik ist fast schon perfide. Um die Plattformen nutzen zu können, müssen die Besucher eine Software installieren. Diese streamt nicht nur Dateien, sondern bei einigen Dateien speichert diese die Daten scheinbar auf dem Rechner und lädt sie anschließend wieder ins Internet. Bei diesem sogenannten Seeding begeht der Nutzer einen Verstoß gegen das Urheberrecht, das abmahnwürdig ist. Denn er verbreitet über seinen Rechner illegal ein urheberrechtlich geschütztes Werk.

Christian Solmecke erklärt das Problem der Betroffenen: „Nutzer können sich nicht gegen eine Abmahnung mit dem Argument wehren, sie hätten von dem Down- und Upload des abgemahnten Werkes nichts gewusst. Das deutsche Urheberrechtsgesetz sieht eine verschuldensunabhängige Haftung für Urheberrechtsverletzungen vor„. Für betroffene Nutzer gilt, die Abmahnung und die damit verbundene Unterlassungserklärung im Einzelfall von einem Anwalt prüfen zu lassen. Vermeiden lässt sich eine solche Abmahnung hingegen ganz einfach, indem Anwender Peer-to-peer-Webseiten oder Torrent-Plattformen grundsätzlich einfach meiden.

Mehr Informationen

Ratgeber Internet – viele Tipps & Tricks
Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Urteile
Geschichte der E-Mail
DSL Vergleich – Komplettangebote aus Telefon & Internetzugang

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]