Popcorn Time – Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung

Popcorn Time - Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung

Peer-to-peer-Plattformen sind ein beliebtes Ziel für Konsumenten, um Musik zu hören oder Filme zu sehen. Dabei wissen sie in der Regel sehr gut, dass die meisten Plattformen illegal verbreitetes Material anbieten. Doch das Streaming selbst kann rechtlich kaum belangt werden. Allerdings müssen die Nutzer damit rechnen, dass sie dennoch abgemahnt werden. Ein aktueller Fall zeigt dies für die Plattformen Popcorn Time und Cuevana. Die rechtliche Einschätzung im individuellen Fall dürfte für die meisten Nutzer höchst unvorteilhaft sein.
Wie der Internetrechtsexperte und Rechtsanwalt Christian Solmecke berichtet, gehen ihm eine Reihe von Abmahnungen der Kanzlei Waldorf Frommer aus München gegen Nutzer von Popcorn Time zu. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Anwälte ein Vergehen abmahnen, das den Nutzern selbst bei Wissen um die Brisanz solcher Plattformen nicht bewusst zu sein scheint. Denn beim Streamen von Musik oder Filmen werden sie unbemerkt selbst zum Uploader der jeweiligen Dateien. Das bedeutet, der Nutzer begeht eine Urheberrechtsverletzung durch ein Verbreiten von geschütztem Material.

Die Technik ist fast schon perfide. Um die Plattformen nutzen zu können, müssen die Besucher eine Software installieren. Diese streamt nicht nur Dateien, sondern bei einigen Dateien speichert diese die Daten scheinbar auf dem Rechner und lädt sie anschließend wieder ins Internet. Bei diesem sogenannten Seeding begeht der Nutzer einen Verstoß gegen das Urheberrecht, das abmahnwürdig ist. Denn er verbreitet über seinen Rechner illegal ein urheberrechtlich geschütztes Werk.

Christian Solmecke erklärt das Problem der Betroffenen: „Nutzer können sich nicht gegen eine Abmahnung mit dem Argument wehren, sie hätten von dem Down- und Upload des abgemahnten Werkes nichts gewusst. Das deutsche Urheberrechtsgesetz sieht eine verschuldensunabhängige Haftung für Urheberrechtsverletzungen vor„. Für betroffene Nutzer gilt, die Abmahnung und die damit verbundene Unterlassungserklärung im Einzelfall von einem Anwalt prüfen zu lassen. Vermeiden lässt sich eine solche Abmahnung hingegen ganz einfach, indem Anwender Peer-to-peer-Webseiten oder Torrent-Plattformen grundsätzlich einfach meiden.

Mehr Informationen

Ratgeber Internet – viele Tipps & Tricks
Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Urteile
Geschichte der E-Mail
DSL Vergleich – Komplettangebote aus Telefon & Internetzugang

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]