Sicherheit – abhörsicheres UMTS-Netz geknackt

Abhörsicheres UMTS-Netz geknackt

Der NSA-Skandal war und ist schon brisant genug. Nun haben Medien recherchiert, dass offenbar eine Sicherheitslücke im UMTS-Netz es den Abhörern sehr leicht gemacht hatte. Demnach war es möglich, das als äußerst sicher geltende UMTS-Netz mit seiner Verschlüsselung auf relativ einfache Weise zu umgehen. Das demonstrierte ein Sicherheitsexperte für den WDR und die Süddeutsche Zeitung.

Sicherheitslücke im SS7-Protokoll

Die Lücke befindet sich demnach im SS7-Protokoll. Über dieses leiten die Netzbetreiber unter anderem die SMS weiter. Außerdem tauschen sie mit ausländischen Netzbetreibern Telefondaten für das Roaming über das Protokoll aus. SS7 bildet dabei so etwas wie den Kanal, über den die verschlüsselten Nachrichten laufen. Wenn ein Hacker sich in den Datenaustausch einschaltet, ist es ihm unter bestimmten Umständen möglich gewesen, die Verschlüsselung aufzuheben. Das räumten nach Berichten von WDR und Süddeutsche Zeitung inzwischen auch die Netzbetreiber ein.

Eklatante Gefahrenquelle für Nutzer

Die Sicherheitslücke erlaubte es, SMS abzufangen und Telefonate mitzuhören. Vermutlich ist das SS7-Protokoll auch einer der wichtigsten Angriffspunkte beim NSA-Abhörskandal gewesen.

Für Nutzer war diese Sicherheitslücke von größter Brisanz. So konnten Hacker über das SS7-Protokoll nicht nur persönliche Daten abfangen, sondern Autorisierungscodes, die per SMS verschickt werden. Dazu gehören neben einigen Accountdaten für Online-Seiten auch die TAN beim mobilen Online-Banking. Damit lagen grundsätzlich Transaktionscodes für Banküberweisungen offen. Bisher galt das mobile Online-Banking als absolut sicher.

Sicherheitslücke beseitigt, aber Technik weiter anfällig

Alle drei Netzbetreiber in Deutschland haben nicht nur das Problem eingeräumt, sondern nach eigenen Aussagen die Sicherheitslücke bereits beseitigt. Das ist jedoch nicht so einfach getan. Denn zwar können alle drei Netzbetreiber in ihrem Netz Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Das SS7-Protokoll als solches ist aber unverändert und damit weiterhin anfällig für Sicherheitshacks. Nur die gesamte Mobilfunk- und IT-Branche als Einheit kann die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die sicherheitsrelevanten Schwachstellen des SS7-Protokolls zu beseitigen. Das jedoch wird einige Zeit dauern. Bis dahin sollten Nutzer besonders vorsichtig sein und sich der Gefahren im bisher als sicher geltenden Mobilfunknetz bewusst sein.

Mehr Informationen

Überwachen und Abhören von Handys – so funktioniert es
Verschlüsselt telefonieren per App – kostenlose Angebote
Handystrahlung vermeiden – telespiegel Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]