Fiasko Breitbandausbau – mal doppelt, mal gar nicht

Fiasko Breitbandausbau – mal doppelt, mal gar nicht

Dass schnelle Internetleitungen nicht nur in Ballungsräumen dringend benötigt werden, gilt als Fakt. Ebenso sicher will die Bundesregierung innerhalb von drei Jahren jedes Dorf an das Breitband anschließen lassen. Trotz eines hinreichenden Erkenntnisstandes und dem politischen Willen, der sich nicht zuletzt durch Investitionsprogramme ausdrückt, geht es aber regional nicht voran. Einer der Gründe: Die Telekom scheint in ländlichen Regionen zu blockieren, bis sich ein Konkurrent findet, der viel Geld investiert und das Breitbandkabel verlegt. Dann agiert der Marktführer plötzlich und baut ebenfalls aus. Nach verschiedenen Medienberichten ärgert das nicht nur die regionalen Unternehmen.

VKU kritisiert Telekom für ihr Verhalten beim Breitbandausbau

Die Berliner Zeitung zitiert den Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen, Hans-Joachim Reck, mit den Worten: „Wir sehen das Problem des Doppelausbaus.„ Das sei jedoch keinesfalls positiv zu bewerten. Denn seinen Worten nach registriere der Verband, dass die Telekom zunächst lokal den Breitbandausbau aus Kostengründen blockiere. Findet sich jedoch ein regionaler Anbieter, von denen sich viele genau aus dem Grund unter Mitwirken der Stadtwerke oder Kommunen gründeten, werde die Telekom plötzlich doch aktiv. Damit werden Investitionen verschwendet. Denn am Ende gibt es nicht einen Anbieter, der die Kunden regional an das Breitband anschließt, sondern zwei. Was nach Wettbewerb klingt, ist keiner. Denn jede Leitung kann grundsätzlich von allen Telekommunikationsanbietern genutzt werden, um angeschlossenen Kunden Dienstleistungen zu bieten. Das so verpulverte Geld fehlt dann besonders in den strukturschwachen Regionen, die schon jetzt abgehängt sind.

Investition im ländlichen Raum zwingend

Dass im ländlichen Raum tatsächlich Breitbandanschlüsse fehlen, zeigen Zahlen des TÜV Rheinland. Dieser stellt jedes Jahr für das Bundeswirtschaftsministerium eine Bestandsaufnahme zusammen. Demnach waren Ende 2013 nur 65,2 Prozent der Haushalte mit einer Internetverbindung von 30 MBit/s ausgestattet. Nur 59,7 Prozent verfügten über einen Anschluss von 50 MBit/s. Selbst einen Datendurchsatz von 16 MBit/s konnten nur 77,8 Prozent der Haushalte nutzen. Das Problem dieser Gesamtwerte: Auf dem Land ist die Situation dramatisch schlechter. Während fast jeder zweite Haushalt noch 16 MBit/s beziehen kann, erreichen Leitungen mit bis zu 50 MBit/s nicht einmal jeden siebten Haushalt. Damit rückt das Ziel der Bundesregierung in weite Ferne, die Vollversorgung bis 2018 zu erreichen, und die wirtschaftliche Situation auf dem Land spitzt sich zu. Denn Breitbandanschlüsse sind für viele Unternehmen ein wichtiger Aspekt bei der Standortwahl.

Mehr Informationen

DSL Vergleich
Kabel Internet
Internet per Satellit
DSL Alternativen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]