Google+ – Von der Geisterstadt zum Multitalent

Google+ - Von der Geisterstadt zum Multitalent

Das totgesagte Google+ sendet neue und sehr vitale Lebenszeichen. Nachdem sich immer mehr User der Plattform abwendeten und lieber ihre Accounts auf Facebook oder Twitter pflegten, hat Google nun endlich mit einer äußerst gründlichen Überarbeitung reagiert. Nicht nur das Layout hat sich verändert, die gesamte Seite ist um Längen übersichtlicher geworden und verbindet nun Dienste, die bislang mehrere verschiedene soziale Communities erforderten.

Eine Entwicklung mit Verspätung

In den verschiedenen sozialen Netzwerken, wie z. B. Twitter oder Facebook, kann sich weltweit jeder Mensch mit Zugang zum Internet ein eigenes Profil erstellen und mit anderen Menschen kommunizieren und interagieren. Diese Foren sind auch als Social Communities bekannt. Im März 2011 stellte Google sein eigenes soziales Netzwerk vor, welches anfangs nur wenigen Nutzern zur Verfügung stand. Der große Erfolg, der sich durch die vielen Beitrittswünsche abzuzeichnen schien, blieb aber langfristig aus, da es Google+ an Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit mangelte. Das haben nun auch die Verantwortlichen von Google+ endlich erkannt und einen umfassenden Relaunch vorgelegt.

Attraktivität durch Vielfalt und Benutzerfreundlichkeit

Das neue Untermenü dünkt interessant und bietet unter anderem den Punkt „Sammlungen„. Dieser Punkt führt zu einer übersichtlichen Auflistung diverser Sammlungen von Fotos, Filmen und Texten zu verschiedensten Themen, die in ihrer Vielfalt an Pinterest oder Instagram erinnert. Ein weiterer Punkt im Untermenü zeigt die sogenannten „Communities„ an. „Communities„ sind hier Gruppen und Interessengemeinschaften, denen man mit nur einem Klick beitreten, und in denen man nun einfach und übersichtlich Themen diskutieren und sich austauschen kann.

Klein aber fein

Die Optimierung für Smartphones kann sich auch sehen lassen, denn die erforderliche App dazu hat von 22,6 MB auf schmale 327 KB abgespeckt, so dass auch mobile Geräte mit weniger Speicherkapazität in den Genuss kommen können.

Fazit: Ein Relaunch, der sich gelohnt hat und Google+ nun vielleicht endlich wieder attraktiv macht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]