Facebook-Konkurrent Google+ – Flaute nach dem Höhenflug

Google+ Boom ist vorbei

Vor einigen Wochen startet Google seine Plattform Google+. Das Soziale Netzwerk solle ein direkter Konkurrent des erfolgreichen „Sozial Network„ Facebook werden, meinten Beobachter damals. Google versucht bereits seit längerem, sich in diesem Bereich zu etablieren. Mit seinen derzeit etwa 800 Millionen angemeldeten Nutzern ist Facebook dem Google+ jedoch weit voraus.

Die clevere Vermarktungsstrategie

Immerhin rund 43 Millionen User kann Google+ bisher verzeichnen. Das verdankt der Internetriese Google wahrscheinlich nicht zuletzt seiner cleveren Vermarktungsstrategie. Nach der Veröffentlichung im Juni 2011 folgte eine Phase, in der neue Nutzer nur auf Empfehlung eines kleinen Kreises bereits angemeldeter Nutzern Zugang zu dem Sozialen Netzwerk erhielten. Diese Empfehlungen waren heiß begehrt, um Google+ hatte sich ein Hype gebildet. Dass immer neue Einzelheiten über den neuen Dienst durchsickerten und die geschickt eingesetzte Werbung taten ihr Übriges.

Nach der Öffnung des Google+ für alle interessierten Nutzer am 20. September 2011 führte das zu einem kurzfristigen Nutzerrekord. Google+ verzeichnete einen Anstieg des Datenaufkommens um 1.200 Prozent, der am 22. September seinen Höhepunkt fand. Doch bereits nach wenigen Tage sank der Traffic auf Google+ wieder auf sein durchschnittliches Volumen.

Es ist sicherlich zu früh, Google+ als gescheiterten Facebook-Konkurrenten zu bezeichnen. Jedoch sind offensichtlich nur wenige der User, die sich nach der allgemeinen Öffnung des Sozialen Netzwerks angemeldet haben, bei Google+ geblieben. Welchen Platz Google+ künftig in der Reihe der Konkurrenten wie Facebook, StudiVZ und LinkedIn einnehmen wird, ist noch unklar. Jedoch wird Google noch einige Anstrengung unternehmen müssen, um mit seinem Sozialen Netzwerk Google+ auf einen der ersten Plätze vorrücken zu können.

Update vom 21.11.2011

Laut einer Umfrage im Auftrag des Branchenverbands Bitkom sind 6 Prozent der Internetnutzer Mitglied des neuen Google-Netzwerks.

Update vom 20.01.2012

Das im Juni 2011 gestartete Social Network Google+ hatte Ende Dezember 2011 laut einer Hochrechnungen 62 Millionen Nutzer, nun soll die Grenze von 90 Millionen Usern überschritten sein, meldete der Google-Chef Larry Page.

Update vom 07.12.2012

Nach eigenen Angaben hat das soziale Netzwerk Google+ hat nun 500 Millionen angemeldete Nutzer. Davon seien 135 Millionen aktive Nutzer.

Update vom 19.11.2015

Relaunch von Google+

Weitere Informationen

Google Buzz – Soziales Netzwerk unter Google Mail (telespiegel-News vom 10.02.2010)
Sicherheit im Internet
Gratis Emailadresse – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]