Roaming – Willkommens-SMS ist nicht preisbindend

Roaming – Willkommens-SMS ist nicht preisbindend

Roaming-Gebühren fallen immer dann an, wenn ein Mobilfunkkunde die Landesgrenzen überschreitet. Dann berechnen die Mobilfunkanbieter Zusatzkosten für ausgehende und eingehende Anrufe, SMS oder das Datenvolumen. Die Europäische Union hat zwar beschlossen, diese Gebühren abzuschaffen, aber die Umsetzung lässt weiter auf sich warten. So müssen sich Urlauber oder Geschäftsreisende auch 2015 auf Roaming-Kosten einstellen.

Vorsicht: Auf die Willkommens-SMS ist kein Verlass

Wer im Laufe des Jahres in den Urlaub fährt oder eine Geschäftsreise antritt und dabei ein EU-Land ansteuert, sollte aufpassen. Denn nach dem Einwählen in ein Mobilfunknetz des Landes erhalten die Teilnehmer eine sogenannte Willkommens-SMS des Anbieters. Darin sind häufig die Mobilfunkpreise für das Netz aufgeführt. Das Problem ist nur, dass diese Preise für die ausländischen Nutzer nicht gelten müssen.

Hintergrund ist die Preisgestaltung der Mobilfunkanbieter im Heimatland. Diese vereinbaren mit dem Kunden beim Abschluss eines Mobilfunkvertrages Preise für Gespräche ins, im und aus dem Ausland. Diese Preise sind bindend – gleichgültig, ob der dortige Mobilfunkanbieter seinerseits andere Preise in der Willkommens-SMS nennt.

Kulanz als Ausweg

Vor Reisen ins Ausland sollten alle Mobilfunkkunden sich daher vorab bei Ihrem Anbieter informieren, welche Kosten für die Handynutzung auf sie zukommen. Der spätere Hinweis auf die Willkommens-SMS führt grundsätzlich nicht dazu, dass Rechnungen storniert oder gekürzt werden. Der Kunde kann hier nur auf Kulanz hoffen. Die Mobilfunkanbieter müssen diesem Wunsch jedoch nicht nachkommen. Daher kann aus einer falsch interpretierten Willkommens-SMS eine unerwartete Mehrbelastung durch eine höhere Mobilfunkrechnung entstehen.

Eine besondere Vorsicht ist nach wie vor bei Reisen in das nicht EU-Ausland angebracht. Schon die Schweiz und das beliebte Urlaubsland Türkei sind nicht Mitglied in der EU. Wer Reisen in solche Länder plant, sollte sich ebenfalls vorab über die Gebühren für die Handynutzung in Nicht-EU-Ländern informieren. Diese übersteigen die Kosten durch Roaming in EU-Ländern zum Teil beträchtlich.

Mehr Informationen

Mit dem Handy im Ausland
Ratgeber – Mobilfunk

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]