Entscheidungsfreiheit – Routerzwang ab heute aufgehoben

Entscheidungsfreiheit – Routerzwang ab heute aufgehoben

Internetkunden haben ab heute mehr Entscheidungsfreiheit. Denn mit dem sogenannten „Routergesetz“ (Gesetz zur Auswahl und zum Anschluss von Telekommunikationsendgeräten) entfällt der Routerzwang für Internetkunden. Das heißt: Kunden können zukünftig selbst entscheiden, welche Hardware sie mit dem Hausanschluss verbinden, um Telefon und LAN/WLAN zu realisieren. Bisher konnten Internetanbieter ihren Kunden das Gerät vorschreiben. Besonders häufig war dies wegen spezieller technischer Konfigurationen bei Anbietern von Kabel-Internet der Fall. So erfreulich der Wegfall des Routerzwang ist, steckt der Teufel im Detail.

Wegfall des Routerzwang: Vorteile eines eigenen Routers

Matthias Machnig, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, erklärt zum neuen Gesetz: „Mit dem Routergesetz schaffen wir nicht nur mehr Wettbewerb auf dem Gerätemarkt, sondern stärken auch die Souveränität und Selbstbestimmung der Verbraucher.“ Tatsächlich hat ein eigener Router viele Vorteile. Kunden können selbst über das gewünschte Gerät entscheiden. Damit fallen Mietgebühren und Rücksendungen nach Vertragsabschluss weg. Auch Updates der Software sind theoretisch schneller möglich. Ebenso profitieren Kunden häufig von mehr Leistungen, denn viele Anbieter haben einige Funktionen wie Internettelefonie bewusst unterdrückt. Durch die eigene Entscheidung für ein Gerät steigt grundsätzlich der Wettbewerb, was sich durch niedrigere Preise auszahlen soll.

Mögliche Probleme beim Austausch von Routern

Allerdings ist nun zunächst ein Abgleich der spezifischen technischen Eigenschaften der Router mit denen des Anschlusses erforderlich. Denn nicht jeder Router wird an jedem Anschluss funktionieren. Speziell ältere Geräte müssen nicht den Anforderungen des Kabel-Internets genügen. Zwar werden die Hersteller bestrebt sein, zukünftig möglichst alle Sonderfälle abzudecken, aber erst seit heute müssen die Internetanbieter ihre besonderen Spezifikationen veröffentlichen.

Für den Kunden, speziell bei Kabel-Anschlüssen, heißt das: Er muss seinen Internetanbieter fragen, ob ein bestimmtes Gerät am Anschluss überhaupt funktioniert und welche Zugangsdaten er benötigt. Um das herauszufinden, sind jeweils unterschiedliche Wege erforderlich. Kabel Deutschland/Vodafone hat angekündigt, dass Zugangsdaten und technische Details im Kunden-Account abrufbar sind. Bei Unitymedia ist ein Anruf bei der Hotline erforderlich, wobei MAC-Adresse und Seriennummer zur Hand sein müssen. Anschließend müssen in allen Fällen die Router selbst eingerichtet werden. Das dürfte so manchen Kunden vom eigenen Router abhalten. Hinzu kommt, dass der Kunde zukünftig bei technischen Schwierigkeiten zunächst selbst den Router überprüfen muss. Der Techniker des Betreibers ist nicht mehr zuständig.

Wegfall des Routerzwang nur für Neukunden?

Einige Anbieter gewähren nur Neukunden die Wahlfreiheit. Nutzer mit älteren Verträgen haben das Nachsehen oder müssen einen neuen Vertrag abschließen, womit sich die Laufzeit ggf. verlängert. Auch ein Anbieterwechsel ist möglich. Wer wechseln möchte, findet im telespiegel hier DSL-Tarife und hier Kabel-Internetbetreiber, die entsprechende Leistungen bieten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]