Windows-Lücke – Fenster in alle Systeme lässt sich nicht schließen

Windows-Lücke - Fenster in alle Systeme lässt sich nicht schließen

Es kommt knüppeldick für Microsoft. Aus einem Entwicklerfeature für den Konzern ist eine riesige Sicherheitslücke gewachsen, die weltweit alle Windows-Systeme betrifft. Das Problem: Microsoft kann diese Lücke nicht schließen. Damit sind Millionen Geräte anfällig für den Zugriff durch Dritte. Gefunden haben die Lücke zwei Hacker. Diese konnten sich danach Zugriff auf PCs, Tablets und Smartphone mit Windows-System verschaffen.

Das ist passiert: Microsoft veröffentlicht Golden Key für Secure Boot

Ausgangspunkt des Dramas ist das Anniversary-Update für Windows 10. In diesem Update ist den Entwicklern des Konzerns ein dummer und folgenschwerer Fehler unterlaufen. Sie haben darin versehentlich den Golden Key für die Secure-Boot-Sequenz im System veröffentlicht. Grob gesagt handelt es sich dabei um einen Zugang für Microsoft-Entwickler, mit dem diese auf die Programmierung und das jeweilige System zugreifen können. Das Problem ist nun, dass dieser Zugang beim Update veröffentlicht wurde und somit jeder Hacker und jeder einigermaßen versierte Nutzer Änderungen am Secure-Boot-Sektor vornehmen kann. Genau dort werden aber für das System wichtige Daten abgefragt, geprüft und geladen. Der Computer wird somit zum Einfallstor für Schadensprogramme aller Art.

So funktioniert Secure Boot

Um das Ausmaß des Problems zu verstehen, ist ein Blick auf Secure Boot erforderlich. Dabei handelt es sich die erste Bootsequenz beim Starten des Geräts. Dabei werden unter anderem Berechtigungen von Programmen, ihre Signaturen und ihr Ursprung geprüft. Diese Sequenz soll vor schädlicher Software schützen und das System sicher starten. Hacker können diese Sequenz nutzen, um die Programme beliebig zu manipulieren. Dazu sind derzeit Adminrechte erforderlich und damit eine Präsenz am Gerät, eine Erlaubnis zur Fernwartung oder das Umgehen von Sicherheitseinstellungen.

Sicherheitslücke: So reagiert Microsoft auf den Secure-Boot-Hack

Es sind wirklich alle Geräte mit Windows betroffen. Zwar hat Microsoft den Schlüssel unbeabsichtigt mit einem Update für Windows 10 veröffentlicht, er gilt aber für alle Windows-Versionen. Wer meint, Microsoft würde mit Hochdruck an der Fehlerbeseitigung arbeiten, irrt allerdings. Die Sicherheitslücke ist bereits seit März bekannt, tätig wurde der Konzern aber erst mit zwei Patches im Juli und August. Diese beheben das eigentliche Problem allerdings nicht, sondern erschweren nur den weiterhin möglichen Zugriff. Und das hat Gründe. Zumindest für alle nicht aktuellen Windows-Versionen ist dieses nach aktuellem Stand schlicht nicht möglich. Denn ein Sperren oder Verändern der Secure-Boot-Sequenz würde nicht nur die Lücke bekämpfen. Vielmehr würde das Booten des Systems Mediadateien, Windows-Komponenten und vor allem Backups-Dateien und Wiederherstellungspunkte unbrauchbar machen. Unklar ist, ob es zumindest für Windows 10 gelingt, ein geeignetes Sicherheitsupdate zu veröffentlichen.

Aktuell können alle Windows-Nutzer nur hoffen, dass es niemanden gelingt, Zugriff auf das eigene System zu bekommen. Denn der potenzielle Schaden reicht bis zum Aussperren des Nutzers und dem kompletten Datenverlust oder zu einer Totalüberwachung aller Aktionen am Gerät. Nicht nur deshalb sollten alle Nutzer aktuelle Softwareversionen nutzen und alle Windows-Updates einspielen. Es gilt, die Gefahr zumindest zu minimieren und es Angreifern so schwer wie möglich zu machen.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Datenhandel & Computerkrankheiten
Gratis Antivirus Programme – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]