Es reicht – Google liest im Messenger Allo Chats mit

google

Google ist bekannt dafür, Erkenntnisse über das Nutzerverhalten in teure Werbeplätze umzuwandeln. Je besser Google einen Nutzer erkennt, desto zielgerichteter kann Werbung platziert und desto teurer verkauft werden. Dabei greift der Konzern gern deutlich in die Privatsphäre ein. Während das Aufzeichnen des Verhaltens am Webbrowser und damit das Überwachen des Surfens im Internet noch harmlos erscheint, sind Eingriffe in Grundrechte mehr als bedenklich. So liest er über technische Algorithmen zum Beispiel die persönlichen Nachrichten in Google Mail mit. Etwas, was die Nutzer unverständlicherweise überhaupt nicht zu stören scheint. Das Mitlesen von persönlichen Dialogen ist auch ein Grundprinzip des kommenden Messengers Allo. Damit übertritt Google erneut eine rote Linie.

Allo liest Chats mit und spendiert personalisierte Tipps

Google hat den Messenger Allo vor wenigen Tagen auf einer Entwicklerkonferenz vorgestellt. Die App kann bereits bei Google Play vorregistriert werden. Mit Allo möchte das Unternehmen offenbar eine Alternativ zu WhatsApp bieten. Neben den typischen Messenger-Funktionen bietet Allo jedoch eine Verknüpfung mit weiteren Nutzerdaten. So blendet Allo aus dem bisherigen Nutzerverhalten abgeleitete Antwortmöglichkeiten ein, um die Kommunikation zu erleichtern. In Chats werden außerdem Tipps eingeblendet. Fällt beispielsweise das Wort „Disco“, kann Allo entsprechende Clubs in der Umgebung einblenden. Je nach bisherigem Muster in der Internetsuche und bisher aufgezeichneten Aktivitäten wird wahrscheinlich sogar die Lieblingsdisco auf einer Karte gezeigt. Allerdings können auch Anzeigen integriert werden. Damit löst der Nutzer durch seinen Chat eine Geldzahlung eines Werbetreibenden an Google aus. Nutzer füllen dem Konzern durch ihre Daten die Taschen.

Allo bedeutet einen Verlust der Privatsphäre

Diese Verknüpfung von Zusatzinfos, vorgefertigten Antworten und Messenger-Funktionen ist nur möglich, indem Google alle Nachrichten mitliest. Der Nutzer kann dieses technische Ausspähen verhindern, indem er in einen privaten, verschlüsselten Modus wechselt. Diese Funktion ist zwar vorhanden, aber keine Standardeinstellung. Das bedeutet im Klartexte: Google liest selbst die privatesten und intimsten Dialoge aus und nutzt diese, um personalisierte Funktionen und Werbung einzublenden. Das klingt nützlich. Es handelt sich aber um nichts anderes als ein Ausspähen von Nutzern, um selbst Geld zu verdienen.

Es reicht – Nutzer müssen endlich aufwachen

Es ist völlig unverständlich, warum Nutzer Apps mit solchen Eingriffen in die Privatsphäre freiwillig annehmen. Nach dem Motto „Ich habe ja nichts zu verbergen“ lassen Menschen trotz vorhandener Alternativen eine technische Überwachungsmaschinerie in ihrer Hosentasche zu. Sie geben freiwillig persönliche, sogar intime Details über sich preis und beschweren sich nicht, dass ein riesiger, Konzern diese Daten mitliest und zur eigenen Gewinnmaximierung ausbeutet. Selbst der effektivste Geheimdienst hätte Schwierigkeiten, diese Daten zu ermitteln. Gegen eine Wanze im Schlafzimmer würde sich jedoch wahrscheinlich jeder wehren. Es ist Zeit für klare politische Regelungen, die solche Eingriffe in die Privatsphäre unmöglich machen. Es reicht einfach.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr

So spioniert Google WhatsApp-User aus

Google-KI „Gemini“ kann laut Berichten WhatsApp-Daten auslesen. Sogar dann, wenn die Zugriffe deaktiviert sind. Die Daten werden auf den Servern des US-Konzerns gespeichert. Nutzer können verschiedene Maßnahmen treffen, um sich bestmöglich zu schützen. […]