Erfolg – Andromeda-Botnetz ausgehoben

Erfolg - Andromeda-Botnetz ausgehoben

Ermittlern aus Lüneburg und Verden ist es gelungen, ein weltweites Botnetz auszuheben. Über die infizierten Computer konnten Kriminelle unter anderem Passwörter stehlen, Trojaner weiterverbreiten und gezielte Angriffe auf Server starten. Nach Angaben der Behörden sind noch immer 1,35 Millionen Systeme von Andromeda betroffen. Derzeit benachrichtigen die Ermittler die betroffenen Besitzer der Computer.

Was ist das Netzwerk Andromeda?

Andromeda ist eine Schadensoftware, die weltweit Computer infiziert. Kriminelle verschickten massenhaft Spam-Mails, die einen Link zum Trojaner enthielten. Klickte der Empfänger diesen an oder öffnete er einen Anhang, installierte sich das Programm auf dem Computer. Ebenso konnten die Kriminellen Computer über Werbebanner infizieren, bei deren Klick Andromeda auf den Computer geladen wurde. Dabei handelt es sich um sogenannte Drive-by-Exploits.

Die Verbrecher hatten Zugriff auf die infizierten Rechner und konnten darüber zum Beispiel Passwörter ausspähen. Viel wichtiger ist jedoch, dass sie die Computer zu einem Netzwerk zusammenschließen konnten, um Andromeda weiterzuverbreiten und potenziell gezielt Angriffe auf Server vorzunehmen.

Weltweit waren Millionen von Windows-Systemen infiziert. Nach Angaben der Behörden sind allein in Deutschland noch etwa 39 Prozent der betroffenen Computer weiterhin infiziert. Nutzer sollten daher unbedingt ihr System mit einem aktuellen Virenscanner überprüfen und Hinweisen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik folgen.

Weltweiter Schlag gegen Andromeda

Der Schlag gegen das Bitnetzwerk ist mit Unterstützung des US-amerikanischen FBI möglich gewesen. Die Staatsanwaltschaft Verden sowie die Zentrale Kriminalinspektion Lüneburg waren maßgeblich an den Ermittlungen beteiligt, die außerdem in den Ländern Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Russland, USA und Weißrussland stattfanden. In Weißrussland konnte letzte Woche der bisherige Hauptverdächtige in Gewahrsam genommen werden. Die Ermittler sicherten dabei nicht nur umfangreiches Datenmaterial, sondern konnten zudem weltweit sieben Server und 1.500 missbrauchte Domains durch sogenannte Sinkholing-Aktionen ausschalten. Dabei legen die Ermittler eine Adressierung auf die Webseite, sodass Nutzer auf sichere Ziele umgeleitet werden.

Bereits letztes Jahr gelang ein Schlag gegen ähnliche Netzwerke auf Basis einer ähnlichen Software mit dem Namen Avalanche. Die Ermittler legten damals ganze 20 Botnetze lahm und entzogen den Kriminellen sage und schreibe 750.000 Domains, über die der Trojaner sich verbreitete. Die beiden Erfolge gegen Avalanche und Andromeda zeigen, dass die Staatengemeinschaft effektiv gegen Cyber-Kriminelle vorgehen kann. Erfreulich ist, dass die deutschen Behörden daran immer wieder maßgeblich beteiligt sind.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Reparatur statt Neukauf – neue Haushaltsgeräte lohnen sich meist nicht

Reparatur statt Neukauf

Neue Haushaltsgeräte lohnen sich meist nicht

Viele Verbraucher glauben, dass sie der Umwelt und ihrem Geldbeutel durch die Anschaffung von neuen Haushaltsgeräten etwas Gutes tun. Eine neue Studie des Freiburger Öko-Instituts zeigt jedoch, dass dies ein Irrglaube ist. In den meisten Fällen ist die Weiternutzung der alten Geräte besser. […]

EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

Verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]