Erfolg – Andromeda-Botnetz ausgehoben

Erfolg - Andromeda-Botnetz ausgehoben

Ermittlern aus Lüneburg und Verden ist es gelungen, ein weltweites Botnetz auszuheben. Über die infizierten Computer konnten Kriminelle unter anderem Passwörter stehlen, Trojaner weiterverbreiten und gezielte Angriffe auf Server starten. Nach Angaben der Behörden sind noch immer 1,35 Millionen Systeme von Andromeda betroffen. Derzeit benachrichtigen die Ermittler die betroffenen Besitzer der Computer.

Was ist das Netzwerk Andromeda?

Andromeda ist eine Schadensoftware, die weltweit Computer infiziert. Kriminelle verschickten massenhaft Spam-Mails, die einen Link zum Trojaner enthielten. Klickte der Empfänger diesen an oder öffnete er einen Anhang, installierte sich das Programm auf dem Computer. Ebenso konnten die Kriminellen Computer über Werbebanner infizieren, bei deren Klick Andromeda auf den Computer geladen wurde. Dabei handelt es sich um sogenannte Drive-by-Exploits.

Die Verbrecher hatten Zugriff auf die infizierten Rechner und konnten darüber zum Beispiel Passwörter ausspähen. Viel wichtiger ist jedoch, dass sie die Computer zu einem Netzwerk zusammenschließen konnten, um Andromeda weiterzuverbreiten und potenziell gezielt Angriffe auf Server vorzunehmen.

Weltweit waren Millionen von Windows-Systemen infiziert. Nach Angaben der Behörden sind allein in Deutschland noch etwa 39 Prozent der betroffenen Computer weiterhin infiziert. Nutzer sollten daher unbedingt ihr System mit einem aktuellen Virenscanner überprüfen und Hinweisen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik folgen.

Weltweiter Schlag gegen Andromeda

Der Schlag gegen das Bitnetzwerk ist mit Unterstützung des US-amerikanischen FBI möglich gewesen. Die Staatsanwaltschaft Verden sowie die Zentrale Kriminalinspektion Lüneburg waren maßgeblich an den Ermittlungen beteiligt, die außerdem in den Ländern Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Russland, USA und Weißrussland stattfanden. In Weißrussland konnte letzte Woche der bisherige Hauptverdächtige in Gewahrsam genommen werden. Die Ermittler sicherten dabei nicht nur umfangreiches Datenmaterial, sondern konnten zudem weltweit sieben Server und 1.500 missbrauchte Domains durch sogenannte Sinkholing-Aktionen ausschalten. Dabei legen die Ermittler eine Adressierung auf die Webseite, sodass Nutzer auf sichere Ziele umgeleitet werden.

Bereits letztes Jahr gelang ein Schlag gegen ähnliche Netzwerke auf Basis einer ähnlichen Software mit dem Namen Avalanche. Die Ermittler legten damals ganze 20 Botnetze lahm und entzogen den Kriminellen sage und schreibe 750.000 Domains, über die der Trojaner sich verbreitete. Die beiden Erfolge gegen Avalanche und Andromeda zeigen, dass die Staatengemeinschaft effektiv gegen Cyber-Kriminelle vorgehen kann. Erfreulich ist, dass die deutschen Behörden daran immer wieder maßgeblich beteiligt sind.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]