Facebook Messenger – wieder Gefahr durch Videos

Facebook Messenger Gefahr durch Videos

Bereits seit einigen Monaten grassiert eine böse Masche auf Facebook. Unbekannte senden über den Facebook Messenger eine kurze Nachricht an Nutzer. Diese enthält den Namen des Nutzers als kurzer Frage wie „Bist du das, Markus?“ oder „Stefanie?“ sowie Smileys oder einfach nur ein Vorschaubild mit Playbutton eines Videos. Neugierig klicken unbedarfte Facebook-Nutzer auf den Link und landen in der Falle. Seit einigen Tagen gibt es wieder eine verstärkte Aktivität dieser fiesen Masche, die für Betroffene teuer werden kann.

Der gefährliche YouTube-Link im Facebook Messenger

Die Systematik der scheinbar von einem Bekannten stammenden Nachricht hat der telespiegel bereits vor einigen Monaten beschrieben. Im Prinzip werden die Adressdaten der Nachricht neugierig gemacht, was sich hinter dem Video versteckt oder ob sie sogar selbst darin vorkommen. Also klicken sie. Anschließend gelangen sie jedoch in eine Spamfalle oder auf eine Phishing-Webseite, die meistens einer bekannten Webseite ähnelt, aber einen Tippfehler hat.

Das Problem: Es gibt inzwischen verschiedene Varianten der Meldung. Zwar funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip, aber die Cyber-Kriminellen verfolgen unterschiedliche Ziele. Mal sollen Nutzer ihre Login-Daten noch einmal angeben und geben somit die Kontrolle über ihren Account weg. In anderen Fällen lauert nach dem Klick eine Abofalle oder es werden persönliche Daten abgefragt, die dann Grundlage für Spam sind. In weiteren Fällen könnte sich auch ein Virus verbreiten, der wieder neue Nachrichten verschickt. Auch eine Browser-Erweiterung installiert sich teilweise über die Zielseite und transportiert so Werbung auf den Bildschirm des Nutzers.

Wie sich Nutzer gegen die Meldung wehren können

Vorsicht ist auf Facebook in allen Bereichen die wichtigste Regel. Wer eine Nachricht bekommt, die einen Videolink oder ein Vorschaubild enthält, sollte seine Neugier zügeln und die Nachricht löschen. Stammt diese vermutlich von einem Bekannten, sollte dieser direkt oder über dessen Profil benachrichtigt werden. Keinesfalls jedoch sollte der Nutzer antworten, da der Absender möglicherweise ein Profil kopiert hat.

Wer bereits in die Falle getappt ist, sollte zunächst einen Virenscanner nach Malware suchen lassen und diese entfernen. Möglicherweise eingefangene Browsererweiterungen lassen sich bisher durch einfaches Löschen entfernen. Es kann darüber hinaus für alle Betroffenen sinnvoll sein, ihre Apps zu überprüfen und Rechte einzuschränken. Schwierig ist jedoch, aus einer Abofalle herauskommen. Hier helfen eine Drittanbietersperre beim Mobilfunkanbieter sowie ein Widerspruch gegen den abgebuchten Betrag. Im Zweifelsfall können Verbraucherschutzverbände beratend zur Seite stehen.

Wesentlich ist außerdem, das eigene Profil abzusichern. Das gelingt mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, wie sie Facebook selbst anbietet. Denn können die Kriminellen durch ihre Nachricht ein Profil übernehmen, schicken sie darüber weitere Nachrichten an die Freunde des Opfers oder können im Namen des Profils Spamlinks in Gruppen verteilen.

Kostenlose Sicherheitsprogramme im telespiegel Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]