Facebook Messenger – bei Videoklick wird Virus geladen

Facebook Messenger - bei Videoklick wird Virus geladen

Es ist einmal mehr ein Lehrstück, wie unbedarfte Internetnutzer agieren. Über den Facebook Messenger verbreitet sich derzeit ein Virus, den sich die Nutzer durch unvorsichtige Neugierde selbst auf das Smartphone bzw. Gerät holen. Die Polizei warnt entsprechend, nicht ungeprüft irgendwelche Links anzuklicken. Der Virus verbreitet sich aktuell über die Browser Chrome und Firefox. Es ist jedoch möglich, dass andere Browser in Kürze ebenfalls betroffen sind.

Wie funktioniert der Virus per Facebook Messenger?

Das Prinzip ist so einfach wie erfolgreich: Eine persönliche Nachricht trifft ein. Der Nutzer sieht diese und wird neugierig. Denn der Text beinhaltet nur den Namen des Empfängers, das Wort Video und eine Vorschau mit Foto vom Empfänger und einem Play-Symbol auf dem Bild.

Der Absender ist offenbar ein Freund. Daher glauben viele Nutzer, dass die Nachricht auf ein privat aufgenommenes Handyvideo von ihnen selbst hinweist. Sie klicken leichtgläubig auf den Link. Darauf öffnet sich ein Webseitenfenster bei der eigentlich vertrauenswürdigen Quelle Google Drive sowie ein Hinweis, dass zum Abspielen des Videos eine Browsererweiterung heruntergeladen werden müsse.

Klickt der Nutzer dann auf den Download-Link, gelangt ein Virus auf das Gerät. Über diesen verbreitet sich die Nachricht an die Freunde bzw. Kontakte des Empfängers weiter. So gibt es ein Schneeballsystem, das innerhalb kurzer Zeit viele Geräte infiziert – wenn der Empfänger mitspielt. Ob der Virus Passwörter ausliest oder andere Daten abgreift, ist derzeit noch unklar.

Wie können betroffene Nutzer reagieren?

Die Polizei rät generell, Links nicht ohne vorherige Überlegung anzuklicken. Speziell warnt die Polizei vor Links, die verkürzt sind oder – bei kleinen Tippfehlern – vortäuschen, auf bekannte Webadresse zu führen. Sollte ein Facebook-Messenger-Nutzer dennoch eine solche Nachricht erhalten und auf den Download-Link geklickt haben, müssen sie anschließend unbedingt die heruntergeladene Erweiterung für den Browser löschen. In der Regel ist dies über die Plugin-Verwaltung des Browsers möglich. Dieses Vorgehen soll derzeit relativ einfach und scheint verlässlich sein.

Kostenlose Sicherheitsprogramme im telespiegel Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]