Unberechtigte Forderung – Erfolgreiche Klage gegen mobilcom-debitel

Unberechtigte Forderung - Erfolgreiche Klage gegen mobilcom-debitel

Der netzunabhängige Mobilfunkprovider mobilcom-debitel hat in einem Rechtsstreit dem Amtsgericht Hamburg St. Georg verloren. Mobilcom-debitel forderte von einem ehemaligen Kunden weiterhin Gebühren zu bezahlen, obwohl dieser seinen Vertrag bereits gekündigt hatte.

Was war geschehen?

Bereits im Juli 2016 hatte der Kunde seinen Vertrag bei mobilcom-debitel rechtmäßig gekündigt und erhielt daraufhin von dem Mobilfunkprovider eine schriftliche Bestätigung darüber, dass sein Kündigungswunsch respektiert werde. Der Kunde erhielt nach dem Vertragsende jedoch weiterhin Rechnungen des Mobilfunkproviders. Mobilcom-debitel begründete diesen Umstand damit, dass der Kunde per Telefon eine Vertragsverlängerung durchgeführt habe.

Der Telefonanbieter beauftragte einen Inkassodienst

Der ehemalige Kunde weigerte sich die Rechnungen des Telefonanbieters, die er nach seiner Kündigung des Vertrags erhielt, zu bezahlen. Daraufhin beauftragte mobilcom-debitel einen Inkassodienst. Einschließlich der Inkassokosten sollte der ehemalige Kunde nun eine Forderung in Höhe von 300 Euro begleichen. Der Kunde widersprach dieser Forderung. Der Widerspruch wurde jedoch seitens des Mobilfunkproviders nicht akzeptiert.

Ehemaliger Kunde zieht vor Gericht

Der Kunde wandte sich daraufhin an die Hamburger Anwaltskanzlei JOHANNES, die bei dem Amtsgericht Hamburg St. Georg Klage einreichte. „Ist die Forderung unberechtigt und der Anbieter nicht zum Einlenken bereit, sollte man anwaltlichen Rat einholen. Die Situation lässt sich so zügig klären“, so Rechtsanwalt Johannes. Der Mobilfunkprovider wurde von dem Amtsgericht dazu aufgefordert, seinen Anspruch gegenüber dem Kunden zu begründen. Daraufhin verzichtete mobilcom-debitel auf seine Forderung. Das Gericht stellte in seinem Urteil vom 4. Juni 2019 (Az.924 C 213/19) fest, dass der ehemalige Kunde nicht dazu verpflichtet ist, die Forderung in Höhe von 300 Euro an den Telefonanbieter zu bezahlen.

Weitere Informationen

1 Kommentar

  1. Der Verein hinterlässt immer Dreck keiner kann den Verein die Stirn zeigen.Selbst die Bundesnetzagentur schaut auch nur zu.Armes Deutschland wo der Verbraucher übers Ohr gehauen wird.Wo ist der Verbraucher Schutz !!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]