Sysinternals Suite – Update für Profi-Werkzeugkasten in Windows

„Sysinternals Suite“ – Update für Microsofts Profi-Werkzeugkasten

Die „Sysinternals Suite“ von Windows ist ein leistungsfähiges Paket, das kostenlos zum Download bereitsteht. In dem rund 35 Megabyte großen ZIP-Ordner befinden sich über 70 Tools. Die verschiedenen Werkzeuge helfen dabei Fehlermeldungen zu analysieren, Schäden am System zu reparieren, die Abläufe im Netzwerk zu kontrollieren und allgemein Windows zu optimieren. Mithilfe des Werkzeugkastens können Nutzer einen tiefen Blick in Windows erlangen. Seit dem 5. November steht ein Update auf die Version 11/2020 zur Verfügung.

Welche Tools bietet Windows Werkzeugkasten?

In dem ZIP-Ordner befinden sich alle Tools, die verfügbar sind. Diese müssen nicht erst installiert werden, weshalb sie auch ganz einfach auf einen USB-Stick kopiert werden können. Die Werkzeuge greifen tief in das System ein, weshalb bei einer falschen Handhabung Probleme entstehen können. In der „Sysinternals Suite“ sind mehr als 70 Werkzeuge zu finden, von denen sich jedes einem speziellen Zweck widmet. Vier der Werkzeuge haben nun ein Update erhalten. Hierzu zählen das Festplattentool DISK Usage 1.62, die Software VMMap 3.31, der AD Explorer 1.50 sowie das Systemüberwachungstool Sysmon 12.02.

Der Autostart-Manager „Autoruns“

Mit diesem Tool können Nutzer den Startvorgang von Windows ganz genau analysieren. „Autoruns“ bietet unter anderem eine genaue Liste der Objekte, die automatisch starten. So kann sich der Nutzer über Reiter anschauen, was beim Hochfahrvorgang von Windows gestartet wird. Er kann zudem durchleuchten, was genau beim Login abläuft und welche der Dienste automatisch hochfahren. Zur Verfügung steht auch eine Aufzählung aller Treiber, die sich in Kontextmenüs und andere Betriebssystemfunktionen einklinken. Die Einträge können auf Wunsch über die Checkboxen deaktiviert werden.

Was steckt hinter dem Werkzeug „Sysinternals Updates?“

Für die Werkzeuge gibt es regelmäßig Updates – es gibt jedoch keinen eingebauten Update-Mechanismus. Das Tool „Sysinternals Updates“ vergleicht die Dateiversion im Ordner mit der aktuellen Version auf den Microsoft-Servern und lädt Updates herunter. Hierzu muss lediglich der Ordner der Sysinternals Suite angegeben werden. Nutzer können entweder die ganze Suite aktualisieren oder lediglich einzelne Werkzeuge.

Das Tool „Process Explorer“

Dieses Tool ermöglicht dem Nutzer einen genauen Einblick in die Abläufe des Windows-Betriebssystem. „Process Explorer“ gibt dabei ein viel detailreicheres Bild der aktuellen Prozesse an, als der standardmäßig in Windows integrierte Task-Manager. Der Nutzer hat auch die Möglichkeit mit dem Tool Prozesse auf Wunsch abzubrechen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]