WLAN-Verschlüsselung – Erneut gravierende Sicherheitslücke entdeckt

WLAN-Verschlüsselung – erneut gravierende Sicherheitslücke entdeckt

Eine massive Sicherheitslücke im WLAN-Verschlüsselungsprotokoll mit dem Namen „Krack“ wurde bereits vor zwei Jahren von Sicherheitsforschern entdeckt. Nun ist erneut eine gravierende Schwachstelle gefunden worden. Die neue Sicherheitslücke trägt den Namen „Kr00k“.

Welche Folgen hat die Schwachstelle?

Durch die erhebliche Lücke in der Sicherheit ist es Cyberkriminellen möglich, übertragene Informationen auszuspionieren. Darüber hinaus ist es den Hackern sogar möglich, eigene Datenpakete einzuschleusen.

Bereits 2019 wurde begonnen die Sicherheitslücke zu schließen

Nach Aussage von Forschern der Sicherheitsfirma Eset, steckt die gravierende Schwachstelle in WLAN-Chips der Firmen Broadcom sowie Cypress. Bereits vor einem Jahr wurden erste Hinweise auf die Sicherheitslücke „Kr00k“ entdeckt. Im smarten Lautsprecher Echo von Amazon wurde eine Schwachstelle gefunden. Der Lautsprecher ist mit einem WLAN-Chip von Cypress ausgestattet. Auch in den Prozessoren von Broadcom konnte die Schwachstelle zu einem späteren Zeitpunkt nachgewiesen werden. Obwohl die Hersteller bereits Ende letzten Jahres damit begonnen haben, die Schwachstelle zu beheben, gehen die Sicherheitsforscher davon aus, dass noch Millionen Geräte ohne einen entsprechenden Sicherheitspatch betrieben werden.

Welche WLAN-Chips sind betroffen?

Das Problem sei den Chip-Produzenten bereits gemeldet worden. Weltweit sind mehrere Milliarden Geräte von „Kr00k“ betroffen. Hierzu zählen unter anderem Geräte von Amazon (Kindle, Echo), Apple (iPhone, iPad, MacBook), Google (Nexus), Samsung (Galaxy), Raspberry (Pi3), Xiaomi (Redmi) und WLAN-Router von Huawei und Asus.

Wie kann die Sicherheitslücke behoben werden?

Die Chip-Produzenten haben bereits Softwareprogramme veröffentlicht, die den Fehler beheben sollen. Auch die Hersteller der betroffenen Geräte stellen bereits Sicherheitsupdates zur Verfügung, durch die der Fehler behoben werden kann. „Alle Besitzer sollten umgehend ihre Geräte aktualisieren, sofern dies nicht automatisch erfolgte“, empfiehlt ein Sprecher von Eset.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]