Unerlaubte Telefonwerbung – BNetzA verhängt Bußgeld gegen Call-Center

Urteil

Wegen unerlaubter Telefonwerbung wurde nun von der Bundesnetzagentur ein Bußgeld in Höhe von 145 000 Euro gegen das Call-Center Cell it! GmbH & Co. KG verhängt. Das Call-Center belästigte per Telefon zahlreiche Kunden von Mobilcom-debitel, ohne zuvor eine Werbeeinwilligung einzuholen. Gegen den beauftragenden Mobilfunkanbieter Mobilcom-debitel wurde bereits im Juli letzten Jahres ebenfalls ein Bußgeld in Höhe von 145 000 Euro verhängt.

Weshalb wurde das Bußgeld verhängt?

Ein Unternehmen, darf erst dann einen Werbeanruf tätigen, wenn der Kunde zuvor zugestimmt hat und somit eine so genannte Werbeeinwilligung eingeholt wurde. Cell it! hatte im Auftrag des Mobilfunkunternehmens dessen Kunden Abonnements von Drittanbietern für beispielsweise Zeitschriften, Hörbücher und Handyversicherungen vertrieben. Hierbei handelt es sich um unerlaubte Telefonwerbung. Nach telefonischen Gesprächen mit dem Call-Center kam es zudem immer wieder vor, dass den Kunden von Mobilcom-debitel Zusatzleistungen untergeschoben wurden. Bei zahlreichen Betroffenen wurden die Zusatzdienstleistungen darüber hinaus in Rechnung gestellt, obwohl diese nie gebucht oder bestellt worden waren. Klarmobil, eine Tochtergesellschaft von Mobilcom-debitel, ist ebenfalls dafür bekannt, Kunden mit unerlaubten Werbeanrufen zu belästigen. Teilweise wurde hierbei sogar erheblicher Druck auf die Kunden ausgeübt und mit der Angst der Betroffenen gespielt.

BNetzA hat weitere Bußgelder verhängt

Das Call-Center Cell it! hat außerdem Neukundenakquise per Telefon für den Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland übernommen. Auch hierbei wurde zuvor keine Werbeeinwilligung der Betroffenen eingeholt. Die Anrufe wurden dennoch vorgenommen. Zahlreiche Betroffene berichteten gegenüber der Bundesnetzagentur, dass sogar eine gehäufte Kontaktaufnahme erfolgte, nachdem die Anrufe bereits untersagt worden waren. Durch die weiterhin andauernden Anrufe des Call-Centers fühlten sich viele Betroffene erheblich belästigt. Auch gegen Sky wurde von der Bundesnetzagentur bereits ein Bußgeld verhängt. Die Höhe beträgt in diesem Fall sogar 250 000 Euro.

Wie sollten Betroffene handeln?

Wer von unerlaubter Telefonwerbung betroffen ist, sollte dies umgehend melden und sich an die Bundesnetzagentur wenden. Die BNetzA hat hierzu auf ihrer Website ein Beschwerdeformular zur Verfügung gestellt. Zudem sollte die Telefonrechnung immer genau kontrolliert werden, um unerwünschte Abonnements und Dienstleistungen zu entdecken. Wurden unerwünschte Verträge abgeschlossen, sollten Betroffene unbedingt innerhalb von 14 Tagen schriftlich von diesen zurücktreten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]