Multimedia Messaging Service – MMS-Dienste stehen vor dem Aus

Multimedia Messaging Service – MMS-Dienste stehen vor dem Aus

Im April 2002 feierte der MMS-Dienst von Vodafone seine Prämiere – 20 Jahre später steht der Multimedia Messaging Service des Mobilfunkanbieters nun vor dem Aus. Am 17. Januar 2023 stellt Vodafone den Dienst ein. Die Deutsche Telekom, die den Dienst eigentlich bereits 2020 einstellen wollte, verlängerte bis zum 31. Dezember dieses Jahres, dann ist Schluss.

Was steckt hinter dem Multimedia Messaging Service?

Eine SMS ist auf 160 Zeichen begrenzt. Die MMS ermöglicht es hingegen bis zu 30 000 Zeichen zu versenden. Der Multimedia Messaging Service ermöglicht es, neben Texten auch Musik, Töne und bunte Bilder zu versenden. Seit 2003 können zudem auch Videos über den Dienst verschickt werden. Um die Funktion nutzen zu können, wird ein MMS-fähiges Gerät benötigt. Per SMS kann sich der Kunde die MMS Konfiguration von seinem Mobilfunkanbieter zusenden lassen. Seine Hochphase hatte der Multimedia Messaging Service beim Mobilfunkanbieter Vodafone beispielsweise Ende 2012. Eine Statistik zeigt, dass zwei Jahre später immerhin noch 5,1 Millionen Personen in Deutschland häufig den Dienst nutzten. Nur drei Jahre später waren es bereits nur noch 2,03 Millionen. In den Jahren nach 2017 hat die Nutzung des Dienstes weiter nachgelassen.

Was sind die Gründe für das Aus der MMS?

Weltweit steht der Dienst vor dem Aus. Dies liegt insbesondere daran, dass vielen Verbrauchern die MMS schon immer zu teuer war. Während die SMS für 19 Cent verschickt werden konnte, liegt der Preis bei 39 Cent. Zudem verfügen heutzutage die meisten Kunden über eine Allnet-Flatrate, mit welcher SMS unbegrenzt versendet werden können. Die MMS kann hierbei schnell zu einer Kostenfalle werden, denn werden die 160 Zeichen der SMS überschritten oder Emojis und Smileys verwendet, wird eine SMS häufig automatisch zu einer MMS umgewandelt. Zudem erfreuen sich Messanger-Dienste wie WhatsApp oder Signal seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Über die Nachrichtendienste können Bilder, Videos und Dokumente ganz einfach, schnell und kostenfrei verschickt werden. Aus diesem Grund greift heute kaum noch jemand auf den Multimedia Messaging Service zurück. Die fehlende Nachfrage dürfte daher der Grund für das Aus sein.

Bei dem dritten Mobilfunknetzbetreiber o2 gibt es derzeit noch keine Pläne zu einer möglichen Einstellung des MMS-Dienstes.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]