Call-by-Call – Ab dem 1. Januar 2025 ist die Vor-Vorwahl Geschichte

Call-by-Call – ab dem 1. Januar 2025 ist die Vor-Vorwahl Geschichte

Der Verband für Telekommunikation und Mehrwertdienste, kurz VATM, konnte mit der Telekom eine Einigung erzielen. Am 31. Dezember nächsten Jahres wird das Abrechnungsmodell Offline-Billing eingestellt. Eine Nachfolgeregelung ermöglicht, dass jedoch auch nach diesem Zeitpunkt Auskunfts- und Service-Rufnummern im Premium-Rate-Bereich weiter betrieben werden können.

Weshalb wird der Call-by-Call-Dienst eingestellt?

Von der Bundesnetzagentur gibt es bereits seit längerem keine Vorgabe mehr für Call-by-Call. Denn die Vor-Vorwahl, die ausschließlich aus dem Telekom-Festnetz nutzbar ist, stammt noch aus einer Zeit ohne Flatrates. Direkte Kunden der Deutschen Telekom im Festnetz können bisher durch Call-by-Call Kosten sparen. Abgerechnet werden die Verbindungen dann nachträglich über die Telefonrechnung. Obwohl der Dienst in der Hochzeit der Corona-Pandemie ein Comeback erlebte, sollte die Einstellung eigentlich bereits am 31. Dezember letzten Jahres erfolgen. Durch eine Einigung zwischen der VATM und der Telekom wurde Call-by-Call erneut verlängert, jetzt steht allerdings fest: ab dem 1. Januar 2025 ist endgültig Schluss mit der Vor-Vorwahl. Der Wegfall bedeutet allerdings auch, dass Anrufe ins Ausland teurer werden.

Was ändert sich?

Der Nachfolger des bisherigen Offline-Billings, bei dem die Kosten nachträglich über die Telefonrechnung abgerechnet wurden, heißt Online-Billing. Durch den Wegfall des Offline-Billings sind auch die Call-by-Call-Vorwahlen ab dem 1. Januar 2025 Geschichte. Doch Service- und Auskunftsrufnummern, die bisher auch im Offline-Billing realisiert wurden, können hierdurch auch über dieses Datum hinaus fortgeführt werden. Konkret geht es um die Vorwahlen 0900 und 0137 sowie 0180 und 118xy für Auskunftsdienste. Die Kosten für den Endkunden werden aus dem Mobilfunk und dem Festnetz einheitlich sein. Bislang waren die Kosten aus dem Mobilfunk meist höher. Die Preisansage bei den Gesprächen bleiben bestehen, Nutzer haben die Möglichkeit, das Gespräch nach der Preisansage zu beenden, ohne, dass bereits Kosten entstehen. Die neue Regelung ist mit einer Änderung der Aufteilungspläne für die Premium- und Auskunftsdienste durch die BNetzA verknüpft. Betroffene Unternehmen werden in Kürze vom VATM über die neuen Regelungen informiert. Die Hotlines sollen künftig zudem von allen alternativen Anbietern erreichbar sein. Denn durch die neue Lösung wird für alle Teilnehmernetzbetreiber eine simple Möglichkeit geboten, die Zuführung zu den Rufnummerngassen zu realisieren. Mit der Erreichbarkeit der Service-Rufnummern aus allen Netzen wird die EU-Vorgabe „Any to any“ umgesetzt.

1 Kommentar

  1. Die Abschaltung der Call-by-call Gespräche zum 1.1.25 mag schon rechtens sein. Bei den Anbietern wurde immer der Minutenpreis vor dem Gespräch angesagt. Die Telekom hat für mindestens einen Monat eine Ansage geschaltet, daß Call-by-call abgeschaltet wurde und nun zum Telekom Tarif telefoniert wird. Es erfolgte aber keine Preisansage und das Gespräch wurde, trotz der ungültigen Nummer, einfach zum Tarif der Telekom verbunden und auch abgerechnet. Später wurden die Vorwahlnummern abgeschaltet. Das ist m.E. nicht rechtmäßig und ich hatte es auch der Bundesnetzagentur geeldet. Bisher ohne Erfolg.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]