Call-by-Call – Ab dem 1. Januar 2025 ist die Vor-Vorwahl Geschichte

Call-by-Call – ab dem 1. Januar 2025 ist die Vor-Vorwahl Geschichte

Der Verband für Telekommunikation und Mehrwertdienste, kurz VATM, konnte mit der Telekom eine Einigung erzielen. Am 31. Dezember nächsten Jahres wird das Abrechnungsmodell Offline-Billing eingestellt. Eine Nachfolgeregelung ermöglicht, dass jedoch auch nach diesem Zeitpunkt Auskunfts- und Service-Rufnummern im Premium-Rate-Bereich weiter betrieben werden können.

Weshalb wird der Call-by-Call-Dienst eingestellt?

Von der Bundesnetzagentur gibt es bereits seit längerem keine Vorgabe mehr für Call-by-Call. Denn die Vor-Vorwahl, die ausschließlich aus dem Telekom-Festnetz nutzbar ist, stammt noch aus einer Zeit ohne Flatrates. Direkte Kunden der Deutschen Telekom im Festnetz können bisher durch Call-by-Call Kosten sparen. Abgerechnet werden die Verbindungen dann nachträglich über die Telefonrechnung. Obwohl der Dienst in der Hochzeit der Corona-Pandemie ein Comeback erlebte, sollte die Einstellung eigentlich bereits am 31. Dezember letzten Jahres erfolgen. Durch eine Einigung zwischen der VATM und der Telekom wurde Call-by-Call erneut verlängert, jetzt steht allerdings fest: ab dem 1. Januar 2025 ist endgültig Schluss mit der Vor-Vorwahl. Der Wegfall bedeutet allerdings auch, dass Anrufe ins Ausland teurer werden.

Was ändert sich?

Der Nachfolger des bisherigen Offline-Billings, bei dem die Kosten nachträglich über die Telefonrechnung abgerechnet wurden, heißt Online-Billing. Durch den Wegfall des Offline-Billings sind auch die Call-by-Call-Vorwahlen ab dem 1. Januar 2025 Geschichte. Doch Service- und Auskunftsrufnummern, die bisher auch im Offline-Billing realisiert wurden, können hierdurch auch über dieses Datum hinaus fortgeführt werden. Konkret geht es um die Vorwahlen 0900 und 0137 sowie 0180 und 118xy für Auskunftsdienste. Die Kosten für den Endkunden werden aus dem Mobilfunk und dem Festnetz einheitlich sein. Bislang waren die Kosten aus dem Mobilfunk meist höher. Die Preisansage bei den Gesprächen bleiben bestehen, Nutzer haben die Möglichkeit, das Gespräch nach der Preisansage zu beenden, ohne, dass bereits Kosten entstehen. Die neue Regelung ist mit einer Änderung der Aufteilungspläne für die Premium- und Auskunftsdienste durch die BNetzA verknüpft. Betroffene Unternehmen werden in Kürze vom VATM über die neuen Regelungen informiert. Die Hotlines sollen künftig zudem von allen alternativen Anbietern erreichbar sein. Denn durch die neue Lösung wird für alle Teilnehmernetzbetreiber eine simple Möglichkeit geboten, die Zuführung zu den Rufnummerngassen zu realisieren. Mit der Erreichbarkeit der Service-Rufnummern aus allen Netzen wird die EU-Vorgabe „Any to any“ umgesetzt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]