„GMX FreePhone“ – Kostenloser Tarif kann doch zur Kostenfalle werden

„GMX FreePhone“ – kostenloser Tarif kann doch zur Kostenfalle werden

Im November tauchte mit dem „GMX FreePhone“-Tarif ein Angebot auf, das eigentlich bereits zu gut klang, um keinen Haken zu haben: 3 GB Datenvolumen, Allnet-Flatrate inklusive 5G und National-Roaming komplett kostenfrei. Inzwischen gibt es Änderungen bei dem Tarif, weshalb Verbraucher genau hinschauen sollten.

Worauf müssen Kunden achten?

In einer Fußnote, die neu dazugekommen ist, wird jetzt darüber informiert, dass bei dem Tarif eine Daten-Automatik eingerichtet wird. Dies war zuvor nicht der Fall. Konkret bedeutet das, dass automatisch weitere Datenpakete gebucht werden, wenn der Neukunde die kostenfreien 3 GB Datenvolumen pro Monat aufgebraucht hat. Ist das Datenvolumen verbraucht, wird also nicht die Geschwindigkeit gedrosselt, sondern es wird automatisch bis zu dreimal monatlich ein 1-GB-Datenpaket hinzugebucht. Dieses kostet jeweils 1,99 Euro, wodurch der Tarif nicht mehr komplett kostenfrei ist. Wer sich nicht ausführlich über die Konditionen des „GMX FreePhone“-Tarifs informiert und auch die Fußnoten genau liest, kann jetzt also in eine Kostenfalle treten. Gedrosselt wird die Geschwindigkeit dann erst, wenn auch die drei automatisch hinzugebuchten Datenpakete aufgebraucht sind.

Kann die Daten-Automatik deaktiviert werden?

Es gibt die Möglichkeit, diese Daten-Automatik zu deaktivieren. Dies muss von den Verbrauchern jedoch explizit vorgenommen werden. Und natürlich wird auch nur derjenige, die Deaktivierung vornehmen, der überhaupt von der automatischen Buchung der Datenpakete Kenntnis hat. Die Daten-Automatik ist neu, weshalb einige Kunden eventuell zunächst in die Kostenfalle tappen könnten. Bislang musste weiteres Datenvolumen nämlich manuell hinzugebucht werden. Diese Tarifbedingung sollten Kunden unbedingt im Blick haben, denn wird zu viel gesurft oder gestreamt, ist der vermeintlich kostenfreie Tarif doch mit Kosten verbunden. Wer also den „GMX FreePhone“-Tarif nutzen will, sollte daran denken, die Daten-Automatik abzuschalten. Wenn das Datenvolumen von 3 GB pro Monat nicht ausreicht, kann dann bei Bedarf neues Datenvolumen buchen. Für den Tarif stehen jetzt auch unterschiedliche Datenoptionen zur Verfügung. Der „GMX FreePhone“-Tarif ist jetzt auch mit 10 GB für 4,99 Euro pro Monat, mit 50 GB für 9,99 Euro monatlich oder sogar mit 80 GB für 14,99 pro Monat buchbar. Diese kostenpflichtigen Datenoptionen können die Neukunden direkt beim Abschluss ihres Vertrags buchen. Es kann jedoch auch später zwischen den Tarifoptionen gewechselt werden, wenn der Verbraucher feststellt, dass ihm das bisherige Datenvolumen nicht ausreicht. Aktuell gibt es diese neuen Datenoptionen scheinbar nur für Neu-, nicht aber für Bestandskunden.

Tarifrechner:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]