Deutschland – Immer weniger SMS-Nachrichten werden verschickt

Deutschland - Immer weniger SMS-Nachrichten werden verschickt

Die SMS, einst der unangefochtene Star der mobilen Kommunikation, verliert in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Während sie vor gut einem Jahrzehnt noch aus dem Alltag nicht wegzudenken war, greifen heute immer weniger Menschen auf den Short Messaging Service zurück. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nur noch 5,3 Milliarden SMS verschickt – ein Rückgang um 0,5 Milliarden im Vergleich zum Vorjahr. Zum Vergleich: Im Jahr 2012 erreichte die SMS ihren Höhepunkt mit beeindruckenden 59,8 Milliarden verschickten Nachrichten.

Onlinedienste übernehmen die Kommunikation

Während die SMS immer mehr an Boden verliert, erleben Onlinedienste wie WhatsApp, Threema und Signal einen regelrechten Boom. Laut der Bundesnetzagentur wurden 2023 rund 891 Milliarden Sofortnachrichten über das Internet verschickt – ein Anstieg von knapp 11 Prozent gegenüber 2022. Diese Zahl umfasst nicht nur reine Textnachrichten, sondern auch Fotos, Videos, Emojis und Dokumente, die über diese Plattformen ausgetauscht wurden.

Auf jeden regelmäßigen Nutzer solcher Dienste entfallen im Durchschnitt 379 Nachrichten pro Monat. Die Vorteile der Onlinedienste liegen auf der Hand: Sie bieten mehr Funktionen, eine intuitive Bedienung und – besonders entscheidend – kostenlose Nachrichten, solange eine Internetverbindung verfügbar ist. Für viele Verbraucher haben sie sich daher längst als bevorzugte Kommunikationsmittel etabliert.

Warum verschwindet die SMS?

Die Gründe für den Rückgang der SMS sind vielfältig. Technologische Entwicklungen und ein verändertes Kommunikationsverhalten haben sie zunehmend obsolet gemacht:

  • Smartphone-Durchdringung: Mit der Verbreitung von Smartphones nach 2010 wuchs die Nutzung internetbasierter Messaging-Dienste. Die SMS, ursprünglich für einfache Mobiltelefone entwickelt, konnte mit den vielseitigen Möglichkeiten der neuen Plattformen nicht mithalten.
  • Kosten: Während SMS-Nachrichten in der Regel mit Gebühren verbunden sind, bieten Onlinedienste eine kostenfreie Alternative – vorausgesetzt, es besteht Zugang zu WLAN oder mobilen Daten.
  • Funktionalität: Onlinedienste erlauben den Austausch von Multimediainhalten, Gruppenchats und Sprachnachrichten, Funktionen, die die klassische SMS nicht bietet.

Die SMS in der Nische

Trotz des drastischen Rückgangs bleibt die SMS in bestimmten Bereichen weiterhin relevant. Besonders in der Kommunikation mit Unternehmen und Behörden wird sie noch eingesetzt, etwa für Zwei-Faktor-Authentifizierungen, Versandbenachrichtigungen oder Sicherheitscodes. Diese Nutzung dürfte der SMS zumindest für absehbare Zeit eine Nischenexistenz sichern.

Ein Kommunikationswandel im Zahlenvergleich

Die Zahlen verdeutlichen, wie stark sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändert hat. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland noch 7,9 Milliarden SMS verschickt, 2023 war die Zahl bereits auf 5,3 Milliarden gesunken. Im gleichen Zeitraum hat sich die Nutzung von Onlinediensten exponentiell gesteigert – eine Entwicklung, die den Trend zur Digitalisierung und zur Nutzung internetbasierter Dienste unterstreicht.

Fazit: Ein Abschied mit Perspektive

Die SMS, die einst die mobile Kommunikation revolutionierte, hat ihren Zenit längst überschritten. Sie wird zunehmend von vielseitigen und kostenlosen Alternativen verdrängt, die besser auf die Bedürfnisse der modernen Kommunikation zugeschnitten sind. Dennoch bleibt sie in bestimmten Nischen relevant und wird weiterhin als Ergänzung genutzt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]