Festliche Vorfreude – Millionen nehmen an Weihnachts-Events in Games teil

Festliche Vorfreude – Millionen nehmen an Weihnachts-Events in Games teil

Die Weihnachtsfeiertage können nicht nur im Kreis der Familie und Freunde verbracht werden, sondern auch in der virtuellen Gamingwelt zelebriert werden. Millionen Deutsche freuen sich in diesem Jahr darauf, an verschiedenen festlichen Events in Video- und Computerspielen teilzunehmen.

Was steckt hinter den Weihnachts-Events?

Die weihnachtlichen Events in der Gamingwelt bieten unter anderem virtuelle Schneeballschlachten, Spielwelten voll mit weihnachtlicher Beleuchtung oder spezielle Weihnachtsmann-Skins für die Figuren. Diese Besonderheiten zur Weihnachtszeit ermöglichen den Spielern, mit anderen Gamern auf der ganzen Welt die Festtage gemeinsam zu verbringen. Insbesondere für Personen, die ansonsten alleine wären, ist dies eine tolle Möglichkeit. Aber auch allen anderen Gaming-Begeisterten wird hierdurch die Option geschaffen, ihrer Leidenschaft auf ganz besonderer Art und Weise nachzugehen. Viele haben darüber hinaus während der Feiertage mehr Zeit, um sich den geliebten Video- und Computerspielen zu widmen. Alleine in Deutschland haben knapp ein Drittel aller Gamer – nämlich 31 Prozent – bereits einmal an einem solchen weihnachtlichen Event teilgenommen.

In diesem Jahr freuen sich 18 Millionen Gamer in Deutschland auf diese besonderen Veranstaltungen in der Spielewelt. Dies ergab eine repräsentative Umfrage, welche in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen YouGov vom game-Verband der deutschen Games-Branche durchgeführt wurde. Die meisten Teilnehmer sind aus der Altersklasse zwischen 25 und 34 Jahren zu erwarten. Denn hier gaben 60 Prozent der befragten Gamer an, an entsprechenden Events teilnehmen zu wollen. Aber auch in den anderen Altersklassen ist die Vorfreude bereits jetzt riesig. 45 Prozent der 16–24-jährigen Spieler haben ihre Teilnahme eingeplant. Bei den 35-44-Jährigen sind es 56 Prozent. Und auch bei den Gamern ab 55 Jahren und älter liegt die Teilnehmeranzahl bei 17 Prozent. Insgesamt will demnach jeder dritte Gaming-Fan in Deutschland an einem Weihnachts-Event in der Video- und Computerspielwelt teilhaben.

Die Umfrageergebnisse auf einen Blick:

Teilnahme an Weihnachts-Events in Games

  • 16-24-Jährige: 45 Prozent
  • 25-34-Jährige: 60 Prozent
  • 35-44-Jährige: 56 Prozent
  • 45-54-Jährige: 37 Prozent
  • 55-Jährige & älter: 17 Prozent

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]