Updates in einem Rutsch – Microsoft-Store wird zur Programm-Zentrale

Updates in einem Rutsch – Microsoft-Store wird zur Programm-Zentrale
Bildquelle: Screenshot

Programme, die nicht über den Microsoft-Store installiert wurden, werden bisher nicht automatisch aktualisiert. In Zukunft soll hierfür ein Windows-Tool genutzt werden können, das bereits vorhanden ist, aber dem bisher nicht viel Beachtung geschenkt wird: der Microsoft-Store. Der Funktionsumfang des Stores wird erweitert, sodass dieser zur Programm-Zentrale wird.

Wie ist die Update-Situation aktuell?

Um Geräte möglichst gut zu schützen, sind regelmäßige Updates des Betriebssystems essenziell. Aber auch sämtliche installierte Apps und Programme auf dem Windows-Gerät sollten stets auf dem neuesten Stand sein, um das ganze System sicherzumachen. Für das Windows-Betriebssystem selbst laufen die Patches per Windows-Update ganz automatisch ein. Dafür muss der Nutzer lediglich einmal monatlich einen Neustart des Geräts vornehmen. Allerdings sind mit diesem Vorgehen nicht die Apps und Programme abgedeckt, die auf anderem Wege als dem Microsoft-Store heruntergeladen wurden. Einige dieser sogenannten W32-Programme – wie gewöhnliche Desktop-Anwendungen bezeichnet werden – verfügen über integrierte Update-Funktion. Doch das ist nicht bei allen der Fall, was konkret bedeutet, dass für diese Programme keine Updates vorgenommen werden. Nutzer müssen bislang stets selbst darauf achten, keine Updates zu verpassen, um die Sicherheit ihres Geräts weiterhin zu gewährleisten. Obwohl Microsoft bereits jetzt theoretisch eine Option bietet, dass sämtliche installierten Programme in einem Schritt upgedatet werden, ist diese Vorgehensweise nicht für alle User brauchbar. Denn bei dem Windows Package Manager WinGet handelt es sich um ein Kommandozeilen-Tool.

Was ändert sich in Zukunft?

In der Zukunft wird der Microsoft-Store zu einem wichtigen Tool, da sein Funktionsumfang maßgeblich erweitert wird. Denn was viele Microsoft-Nutzer nicht wissen, ist, dass der Store bereits jetzt dazu genutzt werden kann, Programm-Updates in einem Rutsch einzuspielen. Allerdings gilt dies bis zum jetzigen Zeitpunkt nur für die Apps, die über den Store heruntergeladen wurden. Für alle anderen Anwendungen ist das nicht möglich. Das ändert sich allerdings mit der Version 22411.1401. Dann soll der Store zu einer Art Zentrale für alle Programme werden, die sich auf dem Gerät befinden – eingeschlossen der Win32-Programme. Die Aktualisierung für diese kann dann ebenfalls direkt über den Microsoft-Store erfolgen. Es soll eine Update-Übersicht zur Verfügung stehen, die Update-Button müssen zumindest vorerst jedoch noch manuell angeklickt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]