Die neue FRITZ!Box 4690 – High-Speed-WLAN-Router von AVM

FRITZ!Box 4690
Bildquelle: AVM

Auf der diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona (03. bis zum 06. März) stellte AVM mit der FRITZ!Box 4690 ein neues Modell der 4er-FRITZ!Box-Serie vor: Der leistungsstarke WLAN-Router ist speziell für Heimnetzwerke konzipiert und setzt neue Maßstäbe im Hinblick auf Geschwindigkeit und Ausstattung.

WLAN-Router ohne integriertes Modem

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der FRITZ!Box 4690 zu anderen AVM-Modellen ist das Fehlen eines integrierten Modems. Dieses ist ein reiner WLAN-Router und kann damit nicht direkt an einen DSL-, TV- oder Glasfaseranschluss angeschlossen werden. Stattdessen wird ein externes Modem benötigt, das entweder vom Internetanbieter zur Verfügung gestellt wird oder separat erworben werden kann. Insbesondere bei Glasfaseranschlüssen liefern Provider den Kunden ein Modem, das nicht so leistungsstark in der Ausstattung ist.

Leistungsstarke Hardware und neueste Technologie

Die FRITZ!Box 4690 bietet beeindruckende Leistungsdaten und eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming, Virtual Reality und Home-Office. Sie unterstützt Internetgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und setzt auf den neuen Standard Wi-Fi 7, der eine drahtlose Übertragungsrate von bis zu 6,9 Gbit/s ermöglicht.

Technische Highlights im Überblick:

  • WLAN-Standards: IEEE 802.11ac (Wi-Fi 5), IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6), IEEE 802.11be (Wi-Fi 7)
  • Dualband-WLAN: 2,4 GHz und 5,0 GHz Frequenzbereiche
  • Anschlüsse:
    • 1x 10-Gigabit-WAN-Port (zum Anschluss an ein Modem)
    • 1x 10-Gigabit-LAN-Port
    • 3x 2,5-Gigabit-LAN-Ports
    • 1x USB-3.0-Anschluss für Netzwerkspeicher, Drucker oder Scanner
  • DECT-Basisstation für bis zu 6 schnurlose Telefone und Smart-Home-Geräte
  • 2 Telefonanschlüsse für kabelgebundene Telefone
  • Erweiterte Funktionen: WLAN Mesh, VPN, Kindersicherung, WLAN-Gastzugang, Firewall
  • Unverbindliche Preisempfehlung (UVP): 319 Euro

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]